|
Kontakt in die Welt als Patenkind im Internet
Projektleitung: Prof. Dr. Inge Schwank Projektschule: Elisabethschule, Osnabrück Laufzeit: Schuljahr 97/98, Start: 13. 10. 97
Förderung: Schulen ans Netz Pressestimmen
lProjektideeO lKinder in ShanghaiO lStudentenpatenschaftenO lAnmerkungen
Projektidee
Im Rahmen einer Computer-AG, die eingerichtet wurde, als zu Schuljahresbeginn, das Ergebnis des Projektantrages noch ausstand, werden Kinder der 4. Jahrgangsstufe in die Grundtechniken des Computerumgangs eingewiesen. Seit dem 13. 10. 97, als die Förderung durch Schulen ans Netz bekannt geworden war, werden diese Kinder zusätzlich im Umgang mit dem Medium Internet unterrichtet. Zunächst haben die Kinder damit begonnen, sich mit der Idee email vertraut zu machen. Später wird das Agieren im WWW hinzukommen. Zur Anwendung der neuen Kenntnisse werden zunächst schwerpunktmäßig zwei Sorten von email-Austausch realisiert:
- Email-Austausch mit Kindern einer Grundschule in Shanghai
Diese Möglichkeit ist dem glücklichen Umstand zu verdanken, daß eine chinesische Mathematikdidaktikerin, Frau Dr. Xu Bin Yan, an der Universität Osnabrück vor wenigen Jahren ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen hat und dann an ihre Heimatuniversität, East China Normal University in Shanghai, zurückkehrte. Sie hat die für dieses Projekt nötigen Kontakte mit der ihrer Universität angeschlossenen Grundschule hergestellt. Sofort zu Projektbeginn konnte den Kindern mit mehrfachem Austausch von emails mit Frau Xu innerhalb einer Woche, eine neue Welt erschlossen werden: Postmäßig betrachtet, ist China nebenan. Zufällig zeitlich passend, konnte Frau Xu den Kindern mitteilen, daß sie in kurzer Zeit nach Osnabrück kommen würde, was die Kinder schnell nutzten, um wieder via email eine Einladung an Frau Xu zu schicken, doch bitte ihre Schule zu besuchen. Daß Frau Xu angenommen hat und gleich in Begleitung ihres Präsidenten und eines Direktors der Auslandsabteilung ihrer Universität kam, hat die Kinder sehr beeindruckt. Die Dauer des Projektes dürfte kaum ausreichen, um die entfachte Neugierde der Kinder zu befriedigen.
- Email-Austausch mit Lehramts-Studierenden der Universität Osnabrück
Die sogenannten Neuen Technologien sind nicht nur für Kinder neu, sondern auch für viele Erwachsene, die es im Vergleich zu den Kindern dadurch schwerer haben, daß sie gar nicht mehr in dem Ausmaß gewohnt sind, sich ganz natürlich auf etwas Neues einzulassen. Kurzfristig wurde im Fachbereich Mathematik / Informatik der Universität Osnabrück ein Seminar zum Thema "Internet in der Schule" eingerichtet. Die Teilnehmenden lernen nicht nur zum Teil selbst erst hier, was das Internet ist und wie man es sich nutzbar machen kann, sondern wenden auch gleich ihre Kenntnisse an, indem sie für die Kinder der Computer-AG Internet-Patenschaften übernommen haben und sich mit diesen wöchentlich per email austauschen. Daß am Ende des Semesters eine Uni-Rallye für die Kinder veranstaltet wird, damit sich beide Seiten auch persönlich kennenlernen und die Kinder den Alltag mit Internet an der Uni. erleben können, ist für die Studierenden Ehrensache.
Anmerkungen
Mädchen - Jungen, Deutsche - Ausländer Wir halten es für wichtig, daß schon Kindern im Grundschulalter ein spielerischer Umgang mit den Möglichkeiten des Internets geboten wird. Dieses kommt insbesondere Mädchen zu Gute, die auf diese Weise in einem Alter, in dem sie noch unbefangen sind, einen selbstverständlichen Umgang mit dem Computer erleben. Gerade den ausländischen Kindern (an der Elisabethschule gibt es Klassen mit bis zu 20% Ausländeranteil) bietet sich eine besondere Gelegenheit zur Geltung zu kommen, indem sie Ergebnisse des Surfens im Internet, die ihre Heimat betreffen, nochmal als "Experten" kommentieren können.
Sprachgefühl, Benutzen erster Englischkenntnisse An der Elisabethschule finden traditionell als Zusatzangebot für die Kinder viele Arbeitsgemeinschaften statt. Dazu gehören auch Sprach-AGs wie z.B. eine 2-jährige Französisch-AG, die von pädagogisch versierten Muttersprachlern unterrichtet wird. Englischunterricht findet in der 3. und 4. Klasse im Klassenverband statt. Bereits seit 1994 wurde im 3. Schuljahr eine Mathematik-AG zur Einführung in das dynamische Denken der Informatik durchgeführt, bei der wir uns immer sehr um eine gleichmäßige Förderung von Jungen und Mädchen gekümmert haben. Auch die Kinder an der Partnergrundschule in Shanghai lernen bereits Englisch. Damit ist ein Email-Austausch einfacherer Sachverhalte in Englisch möglich, für komplexere Darstellungen kann auf Deutsch bzw. Chinesisch ausgewichen werden. Da die Schule einen Scanner anschaffen wird, ist auch ein Austausch von Interessen mit Bildern möglich.
WWW-Seiten-Erstellung Bei der Gestaltung eigener WWW-Seiten ist eine Vielzahl von Ansätzen möglich: Es kann eine Homepage der Elisabethschule erstellt werden, es können zu bevorzugten Themen WWW-Seiten für andere Kinder erstellt werden, es können auch WWW-Seiten als Gemeinschaftswerk mit einer Gruppe von Kindern im Ausland zu einem bestimmten Thema erstellt werden. Die bislang auf Papier angefertigte Jahreszeitung der Elisabethschule wird natürllich auch eine WWW-Fassung bekommen. Mit geeigneter programmmäßiger Unterstützung zur Erstellung von WWW-Seiten - das kann mit einer geeigneten Textverarbeitung beginnen - sind solche Arbeiten für 4.-Klässler ohne weiteres machbar.
Neue Impulse für den Unterricht Es ist selbstverständlich, daß die im Internet gesammelten Erfahrungen auch den Schulalltag verändern werden, so findet "email" seinen Platz beim Thema "Post" im Sachkundeunterricht. Informationen zu bevorstehenden Klassenfahrten werden ebenso auf andere Art besorgt werden, wie für im Unterricht der Fächer besprochenen Inhalte vertiefende, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Informationen, möglichst unterstützt durch die Lehrkräfte.
|