Präzisionswerkzeug Logik Dieter Rödding |
![]() ![]() - 4. Juni 1984 |
![]() |
||
Seine Veröffentlichungen |
||
![]() |
||
1) | 1962 | Darstellungen
der (im Kalmar’schen Sinne) elementaren Funktionen. International Congress of Math., Stockholm, 10-11 |
2) | 1964 | Theorie
der Rekursivität über dem Bereich der endlichen Mengen von endlichem
Rang. Habilitationsschrift, Münster |
3) | 1964 | Über
die Eliminierbarkeit von Definitionsschemata in der Theorie der rekursiven
Funktionen. Z. Math. Logik Grundlagen Math. 10, 315-330 |
4) | 1965 | A
method for producing reduction types in the restricted lower predicate calculus
(gemeinsam mit H. Hermes). In: Formal Systems & Recursive Functions, Oxford, 42-47 |
5) | 1965 | Darstellungen
der (im Kalmar-Csillagschen Sinne) elementaren Funktionen. Arch. Math. Logik Grundlagenforsch. 7, 139-158 |
6) | 1965 | Einige
äquivalente Präzisierungen des intuitiven Berechenbarbeitsbegriffs. Math. Unterricht 11, 21-38 |
7) | 1966 | Anzahlquantoren
in der Prädikatenlogik. Arch. Math. Logik Grundlagenforsch. 9, 66-69 |
8) | 1966 | Anzahlquantoren
in der Kleene-Hierarchie. Arch. Math. Logik Grundlagenforsch. 61-69 |
9) | 1966 | Der
Entscheidbarkeitsbegriff in der mathematischen Logik. Stud. Gen 19, 516-522 |
10) | 1966 | Über
Darstellungen der elementaren Funktionen II. Arch. Math. Logik Grundlagenforsch. 9, 36-48 |
11) | 1967 | Primitiv-rekursive
Funktionen über einem Bereich endlicher Mengen. Arch. Math. Logik Grundlagenforsch. 10, 13-29 |
12) | 1968 | Klassen
rekursiver Funktionen. In: M. H. Löb (Ed.): Proceedings of the Summer School in Logic, Leeds 1967. Springer LNM 70, 159-222 |
13) | 1970 | Reduktionstypen
der Prädikatenlogik. Inst. Math. Logik, Münster, pp. 59. Siehe MR 57 # 2903, Zbl. 267 # 02034 |
14) | 1971 | Arithmetische
und hyperarithmetische Prädikate I. Inst. Math. Logik, Münster, pp. 75. Siehe Zbl. 252 # 02043 |
15) | 1972 | Arithmetische
und hyperarithmetische Prädikate II. Inst. Math. Logik, Münster, pp. 93. Siehe Zbl. 252 # 02044 |
16) | 1972 | Bemerkungen
zum Spektralproblem (mit H. Schwichtenberg). Z. Math. Logik Grundlagen Math. 18, 1-12 |
17) | 1972 | Einführung
in die Theorie der berechenbaren Funktionen II. Inst. Math. Logik, Münster, pp. 117. Siehe MR 56 # 15384b |
18) | 1972 | Einführung
in die Theorie der berechenbaren Funktionen I. Inst. Math. Logik, Münste , pp. 113. Siehe MR 56 # 15384a |
19) | 1972 | Registermaschinen. Math. Unterricht 18, 32-41 |
20) | 1974 | A
combinatorial approach to selfcorrection (mit L. Priese). J. Cybernet. 4, 7-25 |
21) | 1979 | Network
of finite automata (mit W. Rödding). In: Progress Cybern. & Syst. Res. ’72, Wien, 139-158 |
22) | 1983 | Modular
decomposition of automata. In: M. Karpinski (Ed.): Foundations of Computations Theory. Springer LNCS, Vol. 158, 394-412 |
23) | 1984 | Logic
and machines: decision problems and complexity. Herausgabe (mit E. Börger
und G. Hasenjaeger): Proceedings of the Symposium „Rekursive Kombinatorik“,
held from May 23-28, 1983 at the Institut für Mathematische Logik und
Grundlagenforschung der Universität Münster/Westfalen. Springer Lecture Notes in Computer Science Vol. 171 |
24) | 1984 | Modular
decomposition of automata (mit A. Brüggemann, L. Priese, R. Schätz). Springer LNCS 171, 198-236 |
25) | 1984 | Some
logical problems connected with a modular decomposition theory of automata. In: M.M. Richter, E. Börger, W. Oberschelp, B. Schinzel, W. Thomas (Eds.): Computation and proof theory. Springer LNM 1104, 365-388 |
26) | 1977 | Begriffe
und Automaten. In: G. Patzig, E. Scheibe, W. Wieland (Hrsg): Logik, Ethik, Theorie der Geisteswissenschaften, Hamburg, 94-98 |
![]() |
||
Dieser Zusammenstellung liegt folgende Arbeit zu Grunde: Börger,
Egon (1987): D. Rödding: Ein Nachruf. |
||
![]() |
||
![]() |
Letzte
Änderung: 8. Mai 2004
Copyright: Institut
für Kognitive Mathematik
Fachbereich
Mathematik / Informatik
Universität Osnabrück