Der Rechenzirkus
Klasse 3a, Grundschule Bad Laer
.

Unser Rechenzirkus

Mitspieler: 2-6
Alter: 8-80 Jahre
Material: 6 Spielfiguren, 1 Würfel, 12 Seehunde, 1 Zirkusdirektor, Spielbrett, Spielbeschreibung, Aufgabenkarten

Spielbeschreibung

So geht es los: Alle Seehunde werden in die Manege gestellt. Der jüngste Mitspieler zeigt nacheinander auf 3 Seehunde. Wer aus den Zahlen auf den 3 Seehunden am schnellsten die größte Zahl bilden kann, darf anfangen.
Beispiel: 3; 9; 1 = 931 beginnt

Alle Zuschauer sind Ergebniszahlen. Der 1. Spieler würfelt und setzt seine Figur so viel Augen weiter, wie er gewürfelt hat. Kommt der Spieler auf ein rotes Feld, muss er eine passende Mal- oder Durchaufgabe sagen. Kommt der Spieler auf ein gelbes Feld, muss er eine Plusaufgabe finden. Kommt der Spieler auf ein blaues Feld, muss er eine Minusaufgabe suchen. Kommt er auf ein grünes Feld, muss er verdoppeln. Kommt er auf ein braunes Feld, muss er halbieren. Kommt der Spieler auf ein Tiger-, Elefanten-, Pferde-, Clown- oder Artistenbild, muss ein Mitspieler eine entsprechende Karte ziehen und die Aufgabe lesen. Rechnet der Spieler richtig, setzt er seine Figur 6 Felder vor. Rechnet der Spieler falsch, muss er 3 Felder zurück. Ein Erwachsener hat 20 Sekunden Zeit die Aufgabe zu lösen. Auf den weißen Feldern muss man nicht rechnen. Es ist Ruhepause. Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Spieler im Ziel ist. Das Ziel kann auch am Ende des 1. oder 2. Zuschauerkreises sein.

Viel Spaß!

Klasse 3a
GS Bad Laer

               weiter

.
Weitere Beiträge der GS Bad Laer
Beiträge anderer Schulen
... aus dem nördlichen
Landkreis Osnabrück
... aus der Stadt Osnabrück
... aus dem westlichen
und östlichen
Landkreis Osnabrück
 
... aus dem südlichen 
Landkreis Osnabrück

 


Zur ZMO 2003-Startseite

Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Letzte Änderung: 5. Mai 2003