Zirkus Mathematikus
Klasse 3b, Grundschule Hesepe, Bramsche
Maximilian, Olga, Gesa, Manuel, Justin, Kübra, Merle, Marcel, Dennis, Verena, Julia, Kevin, Alex, Melrin, Tatjana und Jasmin
.

Zirkus Mathematikus
Spielanleitung

Vorbereitungen:
Zuerst muss das Spielfeld richtig zusammen gelegt werden. Danach werden die Zirkuskarten (Kreis) und die Mathematikuskarten (Dreieck) gemischt und in die Mitte des Spielfeldes auf das passende Feld gelegt.
Jeder Mitspieler sucht sich eine Spielfigur aus. Die Figuren werden hintereinander beim Startfeld aufgestellt. Ziel des Spiels ist es, als erster pünktlich zur Zirkusvorstellung im Zirkuszelt anzukommen.

Nun geht’s los:
Es wird im Uhrzeigersinn gewürfelt. Der Spieler, der die höchste Zahl würfelt, darf beginnen. Auf den viereckigen Feldern passiert nichts, aber wenn man...

....auf ein Feld mit einem Dreieck kommt, passiert dies:
Der Nachbar zieht eine Mathematikuskarte und liest die Aufgabe vor (Achtung: die Lösung steht in den Klammern, nicht mit vorlesen! Das Sternchen (*) bedeutet mal rechnen!).
Wird die Aufgabe richtig beantwortet, darf man in der nächsten Runde normal weiter gehen. War die Antwort falsch, muss man würfeln: 1 = einmal aussetzen
      2-6 = Anzahl der Felder rückwärts gehen
....auf ein Feld mit einem Kreis kommt, passiert dies:
Man muss eine Zirkuskarte ziehen, die Aufgabe vorlesen und lösen. Wird die Aufgabe erfüllt, darf man 3 Felder vor gehen. Wird die Aufgabe nicht gelöst, muss man 3 Felder zurück gehen.

Danach ist der nächste Spieler an der Reihe mit dem Würfeln. Kommt man auf ein Feld, auf dem schon jemand steht, darf man sich aussuchen, ob man seine Figur 1 Feld vor oder 1 Feld nach dem anderen hinstellen möchte.
Der Spieler, der zuerst im Zirkuszelt ankommt, hat gewonnen!

Viel Spaß!

weiter

.
Beiträge anderer Schulen
... aus dem nördlichen
Landkreis Osnabrück
... aus der Stadt Osnabrück
... aus dem westlichen
und östlichen
Landkreis Osnabrück
 
... aus dem südlichen 
Landkreis Osnabrück

 


ZMO 2003-Startseite  

Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Letzte Änderung: 4. Mai 2003