Für die „Freie
Arbeit“ in Mathematik haben wir uns im Kopfrechnen Kettenaufgeben ausgedacht.
Ein Clown jongliert
unsere Zahlen, die addiert oder subtrahiert werden sollen. Man beginnt
mit der Zahl vor dem Bauch des Clowns und rechnet dann die Aufgaben.
Im Rücken der
Figur, hinter einer Öffnung versteckt, ist die Selbstkontrolle möglich.
Die Aufgaben sind
nach Schwierigkeitsgraden angefertigt worden: Schwarze Zahlen bedeuten
„leichtere Aufgaben“, rote Zahlen bedeuten „schwierigere Aufgaben“.
Da jeder aus unserer
Klasse einen Clown gebastelt hat, finden wir eine Anzahl von Kettenaufgaben
in unserer Klasse vor.
  weiter
|