Zwergen-Mathe-Olympiade
Osnabrück 2003
Bersenbrücker Kreisblatt, 15. 02. 2003
Text und Foto: Klaus Jongebloed


VIELE IDEEN haben die Bippener Grundschülerinnen und Grundschüler schon jetzt, um bei der Zwergen-Mathe-Olympiade mitzumachen. Mathematik und Zirkus lautet 2003 das Thema.

 

Mit Zahlen zaubern in einem Zirkuszelt

Zwergen-Mathe-Olympiade für Grundschüler

Zahlen, Fakten, Formeln: Das verbinden die meisten mit Mathematik. Für die Osnabrücker Professorin Inge Schwank geht es aber um weit mehr als mechanisches Rechnen nach Adam Riese. Deshalb hat sie die Zwergen-Mathe-Olympiade ins Leben gerufen. 120 Grundschulen in Stadt und Landkreis Osnabrück können mitmachen, darunter auch die Grundschule Bippen.

Seit 2001 wird die Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) jedes Jahr jeweils für die dritten Klassen der Grundschulen veranstaltet. Zum ersten Mal mit dabei sind jetzt die Drittklässler aus Bippen. Inge Schwank, die am Institut für Kognitive Mathematik an der Universität Osnabrück lehrt, stützt sich 2003 auf ein Team von 16 Studentinnen, die die Grundschule für das ZMO-Projekt betreut. Zwei von ihnen, Irina Ruks und Margit Krützhake, sind gestern Vormittag in der Grundschule Bippen zu Gast gewesen, um den Mädchen und Jungen zu erklären, worum es bei der Zahlen-Olympiade geht.

Die beiden Mathematik-Studentinnen und angehenden Lehrerinnen, die durch die Zwergen-Mathe-Olympiade zugleich Anregungen und Erfahrungen für ihren späteren Beruf sammeln können, erläutern den Grundschülern auf spielerische Art die ZMO. Und einige von ihnen stellen überraschende Fragen: „Wird unsere Olympiade auch im Fernsehen gezeigt?“, will ein Mädchen wissen. Ein Junge fragt: „Ist die Mathe-Olympiade im Stadion?“

Das wohl eher nicht. Aber sportlich fair soll’s beim Rechnen um die Wette auf jeden Fall werden – und kreativ, „damit die Kinder erkennen, dass Mathematik nicht nur stumpfes Ausrechnen ist.“

Das ZMO-Team in diesem Jahr dürfte in jedem Fall die Phantasie der Kleinen anregen, es lautet „Mathematik und Zirkus“. Nach Ideen gefragt, sprudelt es aus den Bippener Kindern nur so heraus: „Wir könnten doch ein Zirkuszelt malen“, meint ein Mädchen. Ein Junge auf der hinteren Schulbank ergänzt: „Und Zahlen im Zirkuszelt verstecken.“ Seine Nachbarin hat eine zündende Idee: „Und außerdem gibt es einen Clown, der immer über Matheaufgaben stolpert!“ Oder auch das: „Der Clown zaubert mit den Zahlen im Zelt und dazu gibt es einen Zahlenlöwen, bei dem die ganze Mähne nur aus Zahlen besteht.“

Irgendwann muss Irina Ruks die Kinder bremsen, „sonst sitzen wir ja heute Abend noch hier“, lacht sie. Bis zum 21. März haben die Bippener Zeit, ihre Ideen zu Papier zu bringen und sich damit zu bewerben. Die 50 besten Beiträge werden ausgewählt. Anschließend treten jeweils ein Mädchen und ein Junge dieser 50 Klassen zur Mathe-Hirnsportrunde am 24. Mai in der Grundschule Haste in Osnabrück an. „Dabei kommt es nicht nur aufs schnelle Rechnen an. Man muss die Lösung auch gut begründen können“, sagt Irina Ruks.



Zur ZMO 2003 - Startseite

 
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Letzte Änderung: 04. April 2003