GHOS Wellingholzhausen

Klasse 3a

- Rechen-Märchenbuch -

 
 
Seite_a

Deckblatt 

Seite_b

Seite 2

Seite_c

Das Rechen-
mädchen Linea
Seite 3

Seite_d

 Seite 4

Seite_e

 Seite 5

Seite_f

Seite 6 

Seite_g

 Seite 7

Seite_h

Seite 8

Seite_i

Seite 9

Seite_j

Seite 10

Seite_k

Seite 11

Seite_l

 Seite 12

Seite_m

 Seite 13

Seite_n

Seite 14

Seite_o

Aschenputtel
Seite 15

Seite_p

 Seite 16

Seite_q

 Der gestiefelte
Kater
Seite 17

Seite_r


Seite 18

Seite_s

Der Froschkönig
Seite 19

Seite_t

Rapunzel
Seite 20

Seite_t_b

Beispielaufgabe
Seite 20

Seite_t_c

 Lösung der
Beispiel-
aufgabe

Seite_u

Hexenhaus
Seite 21

Seite_u_b

Beispielaufgabe
Seite 21

Seite_u_c

 Lösung der
Beispiel-
aufgabe

 
 

Entstehungsgeschichte

Erstellt von Achim Asbrock, Eduard Brunhardt, Marie Kinnius, Sina Niemeyer, Matheo Röhr, Maren Süwer.

Nachdem die Zwergen-Mathe-Olympiade von Frau Professor Dr. Schwank an unserer Schule vorgestellt worden war, war die Motivation hoch, gleich damit anzufangen und die ersten Ideen wurden schon verkündet. Da die Mathematiklehrer der dritten Klassen eine Ausarbeitung des Bewerbungsbeitrages im Klassenverband als problematisch ansahen, wurde für vier Wochen kurzerhand eine Mathe-AG gegründet, an der jeweils sechs Kinder mit guten mathematischen Leistungen und besonderem mathematischen Interesse aus den drei dritten Klassen teilnahmen. Während dieser Zeit waren sie vom regulären Unterricht befreit.

Gemeinsam hatte die Klasse 3a die Idee mit dem Rechen-Märchenbuch. Maren erstellte den Text und die Textaufgaben, die z.T. aus dem regulären Mathematikunterricht übernommen und in Märchenform abgeändert wurden. Da nur vier Schulstunden zur Verfügung standen, malte sie zu Hause die passenden Bilder dazu. Auf die übrigen Kinder wurden Einzel-Aufgaben übertragen, nämlich Bilder zu malen oder zu basteln, die mit Aufgaben aus dem Schulbuch des 3. Schuljahres oder mit Aufgaben, die sie sich selbst ausgedacht hatten und z.T. auch nicht zum Stoff des 3. Jahrgangs gehören, versehen wurden. Meine Tätigkeit als AG-Leiterin beschränkte sich darauf, Materialien und Malvorlagen aus Märchenbüchern zur Verfügung zu stellen und auf Wunsch, die Aufgaben nachzurechnen. Die Organisation und Aufgabenverteilung sowie die kritische Beurteilung der einzelnen Beiträge lag in den Händen der Kinder.

Marietta Dieckmann, AG-Leiterin

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 4. April 2004
Linie