GHOS Wellingholzhausen

Klasse 3b

- Das Märchen-Rechenspiel -

 
 
IMG_0696

 Übersicht

IMG_0697

Spielfeld 

IMG_0699

 Kästchen für
die Karten

IMG_0700

Kästchen für
die Karten 

IMG_0701

Spielfeld
Ausschnitt

IMG_0702

Spielfeld
Ausschnitt

IMG_0703

Spielfeld
Ausschnitt

IMG_0704

Spielfeld
Ausschnitt

 
 

Entstehungsgeschichte

Nachdem die Zwergen-Mathe-Olympiade von Frau Professor Dr. Schwank an unserer Schule vorgestellt worden war, war die Motivation hoch, gleich damit anzufangen und die ersten Ideen wurden schon verkündet. Da die Mathematiklehrer der dritten Klassen eine Ausarbeitung des Bewerbungsbeitrages im Klassenverband als problematisch ansahen, wurde für vier Wochen kurzerhand eine Mathe-AG gegründet, an der jeweils sechs Kinder mit guten mathematischen Leistungen und besonderem mathematischen Interesse aus den drei dritten Klassen teilnahmen. Während dieser Zeit waren sie vom regulären Unterricht befreit.

Die Idee zur Gestaltung eines Märchen-Rechenspiels entstand, nachdem im Internet die Beiträge der vergangenen Jahre angeschaut worden waren. Die Gruppe verteilte selbstständig die verschiedenen Aufgaben, wie die Gestaltung des Spielplans, das Erstellen der Zusatzmaterialien, sowie die Auswahl und das Durchrechnen der Aufgaben für die Aufgabenkärtchen. Da nur vier Schulstunden zur Verfügung standen, wurde ein Teil der Märchenfiguren zu Hause gebastelt. Meine Tätigkeit als AG-Leiterin beschränkte sich darauf Materialien zur Verfügung zu stellen. Die Organisation und Aufgabenverteilung sowie die kritische Beurteilung der einzelnen Beiträge lag in den Händen der Kinder.

Spielbeschreibung

Beim Start geht’s los. Der Jüngste beginnt. Er würfelt zum Beispiel 3. Er geht drei Schritte vor. Dort ist ein Feld mit einer Farbe, z.B. rot. Er rechnet die Aufgabe und wenn es richtig ist, darf er dementsprechend der Farbe nach (blau 1 Feld, orange 2 Felder, rot 3 Felder), grün 4 Felder) weitergehen. Wenn er auf den Joker kommt, darf er 2 Felder vorgehen. Kommt er in den Fluss., muss er eine Runde aussetzen. Wer als erster zum Ziel kommt, hat gewonnen. (Bei den roten Feldern kommt ein Wort heraus).

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 4. April 2004
Linie