GHS Gellenbeck

Klasse 3 g1

- Das Zauberkraut -

 
 
Seite1

 Bild 1

Seite2

Bild 2 

 
 

Entstehungsgeschichte

In einem Klassengespräch entwickelte sich die Idee des Labyrinthes. Da das Thema „Märchen“ heißt, sollten auch märchenhafte Wesen eingebaut werden, hier Zwerge. Rechenaufgaben mussten eingefügt werden, die wichtig sind, also werden so die Türen geöffnet, wenn die Aufgaben gelöst wurden.

Die Schüler haben sich in Arbeitsgruppen zusammengefunden und nachmittags und am Wochenende selbstständig ohne Hilfe des Lehrers eine Geschichte erfunden, es wurden nur Rechtschreibfehler korrigiert.
Der beste Beitrag wurde dann ausgewählt und per Computer gedruckt.

B. Albowski

Die Geschichte - Das Zauberkraut -

Es war einmal ein Zwergenvater, er hatte zwei Kinder. Sie hießen Emili und Robino. Sie waren sehr, sehr krank. Der Vater ging mit den beiden Kindern zum Zwergenarzt. Er sagte: „Es gibt keine Mittel dafür. Aber ich kenne eine Elfe., die sehr viele Kräuter hat. Vielleicht ist da ja eines dabei.“ „Wo finde ich die Elfe?“, fragte der Zwerg.
„Ich zeichne dir eine Karte auf, dann kannst du sehen, wo sie wohnt.“ Der Zwerg bedankte sich freundlich.

Er ging sofort los, um die Elfe zu finden. Es dauert ein paar Stunden bis er die Elfe fand. Er fragte sofort nach dem Zauberkraut.
Sie sprach: „Geh in dieses Labyrinth, dann wirst du es finden. Aber es sind drei Türen im Labyrinth, die musst du öffnen mit einer Rechenaufgabe.“
„Danke“, sagte der Zwerg.

Er machte sich auf den Weg. Als er bei der ersten Tür angekommen war, fragte ihn die Elfe:
„Was ist 6 * 7 ?“ Der Zwerg antwortete: „42.“

Die Tür öffnete sich, er ging weiter. Bei der zweiten Tür hieß es: „8 * 9.“
Er überlegt kurz, dann sagte er: „72.“

Wieder öffnete sich die Tür. Die nächste Tür war die schwerste, es hieß dort nämlich: „9 * 9“.
Der Zwerg musste lange überlegen, bis er auf 81 kam.

Dann dauerte es nicht mehr lange, bis er die Elfe fand, die das Zauberkraut in der Hand hielt. „Gib das deinen Kindern“, sprach sie, „dann sind sie morgen wieder gesund.“

Vielen, vielen Dank, Elfe!“, antwortete der Zwerg. Er machte sich so schnell es ging auf den Weg nach Hause.

Als er dort angekommen war, sagte er zu seinen Kindern: „Nehmt dieses Kraut, dann seid ihr morgen wieder gesund!“ Die Kinder freuten sich und nahmen die Kräuter.
Am nächsten Tag ging es ihnen wieder gut.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 4. April 2004
Linie