GHS Lintorf

Klasse 3b

- Hol den Schatz -

 
 
IMG_2553

Spielfeld

IMG_2555

Spielfeld

IMG_2556

Spielfeld

IMG_2557

Spielfeld

IMG_2559

Spielfeld

IMG_2562

Kontrollzahl

neu-40

Spielkarte

neu-41

 Spielkarte

neu-42

Spielkarte

neu-43

Spielkarte

neu-44

Spielkarte

neu-45

Spielkarte

neu-46

Spielkarte

neu-47

Spielkarte

neu-48

Spielkarte

 
 

Entstehungsgeschichte

Nachdem der Klasse 3b der GHS Lintorf vorgeschlagen wurde an einer „Mathe – Olympiade“ teilzunehmen, konnten sich alle Kinder mit dieser Idee schnell anfreunden. Zunächst sammelten die Kinder Figuren, die ihnen aus Märchen bekannt waren. Danach einigte man sich auf ein Spiel als Beitrag für die Mathe-Olympiade. Schnell entstand die Geschichte vom Zauberer Wu. In dieser Phase waren alle Schüler der Klasse sehr kreativ und trugen mit ihren Ideen zum Entstehen dieser Geschichte bei. Die Klasse 3b bereitete es sehr große Freunde, sich stets neue Schwierigkeiten auszudenken, welche die Spieler überwinden mussten ("...und dann kommt er in eine Grube",.... "ja, genau, und da muss noch eine Hecke sein",........ "und Zwerge, die den Kindern helfen", ...... "Ja, die haben ein Beil, ich weiß, von denen bekommt man ein Beil, mit dem man durch die Dornenhecke kann, und ein Seil, dass man aus der Grube herauskommt" .... "und zum Schluss muss es immer schwerer werden"...usw.)
Im Anschluss an diese kreative, phantasievolle Phase, folgte die konkrete Ausführung. Das Spielfeld sollte ein grüner Tonkarton sein. Sehr bald zeigte es sich, dass man die doppelte Größe für alle Ideen brauchte. Die Klassenlehrerin brachte Bäume und Spielplättchen mit. Nun wurden die Größenverhältnisse festgelegt. Nachdem auch hier alles besprochen war, ging es an die "Produktion". Zu Hause wurde gemalt und ausgeschnitten. Mittlerweile war einige Zeit vergangen, der Spaß jedoch ungebrochen. Um eine Vorstellung von dem Spielfeld zu bekommen, wurde der Wald, die Spielfelder, die Höhle, die Tiere und das Zwergenhaus hin und her geschoben, bis alle meinten, dass es passt. Mittlerweile breitete sich Freude in der Klasse über das Projekt aus. Jetzt hieß es Rechenaufgaben schreiben. Die Arbeiten wurden verteilt, Malaufgaben, Additions- und Subtraktionsaufgaben, Sachaufgaben und Kettenaufgaben von den Kindern geschrieben, von der Mathelehrerin Frau Lüke getippt und auf Karten gedruckt und ...... das Spiel ausprobiert. Vier Kinder durften anfangen. Es war ganz still, aber nach dem Spiel merkten alle, wir müssen noch viel überarbeiten. Die Idee gefiel uns nach wie vor gut, das Spiel hatte jedoch Längen (Fufu sollte ursprünglich erst ab dem Drachenland mitfahren – deswegen ist die Höhle von Fufu am Anfang vom Drachenwald, im Zauberwald gab es einen normalen Würfel, und einen mit Rechenoperationen +, - größer, kleiner, multiplizieren und ?, auf den Hüten standen lediglich zwei Zaheln, bei denen die gewürfelte Rechenoperation ausgeführt werden sollte, usw.) Zwei Wochen blieben uns noch. In der kommenden Woche wurde jeden Tag gespielt, jeden Tag ausprobiert und wirklich jeden Tag geändert. Am Ende waren wir glücklich und zufrieden (Ja, jetzt ist es in Ordnung). Gleichzeitig entwickelte sich ein großer Respekt vor Spielerfindern (Wie oft probieren die wohl alles aus, bis alles klappt?). Wahrscheinlich würden sie auch jetzt noch einiges ausprobieren wollen. Auf jeden Fall dauert dieses Spiel 15 – 20 Minuten und die Chancen zu gewinnen hängen wirklich von den Rechenfertigkeiten der Ritter oder des Drachens ab. Schwachen Rechnern macht das Spiel übrigens ebensoviel Spaß wie guten. "Hol den Schatz" ist so angelegt, dass wir es fortan in allen Schuljahren spielen können. Mit Blankokarten und Eddingstift lassen sich schnell neue Rechenaufgaben herstellen, bei den Zauberhüten genügen selbstklebende Kreise, welche man über die Aufgaben klebt.
Wir freuen uns nun, es bei der Mathe – Olympiade vorstellen zu dürfen und sind gespannt wie es dort angenommen  wird.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 



Zur ZMO-Startseite

Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 11. April 2004
Linie