GS Bersenbrück

Klasse 3c

- Brich den Zauberbann des Magus -

 
 
01


Übersicht 

neu-0


Spielfeld 

neu-1

  Vorgeschichte
-Seite 1-

neu-2

Vorgeschichte
-Seite 2- 

neu-3

Aufgabe
-Startfeld -

neu-4
Lösung
-Startfeld-

neu-5

Aufgabe
-Feld 1- 

neu-6
Lösung
-Feld 1-
neu-7

Aufgabe
-Feld 2- 

neu-8

Lösung
-Feld 2- 

neu-9

Aufgabe
-Feld 3-

neu-a1

Lösung
-Feld 3-

neu-a2

Aufgabe
-Feld 4- 

neu-a3
Lösung
- Feld 4-
neu-a4

  Aufgabe
-Feld 5-

neu-a5

Lösung
-Feld 5- 

neu-a6

Aufgabe
-Feld 6-

neu-a7

Lösung
-Feld 6- 

neu-a8

 Aufgabe
-Feld 7-

neu-a9

Lösung
-Feld 7- 

 
 

Entstehungsgeschichte

Im Deutschunterricht haben wir uns bei der Sprachbucheinheit „Wir spielen Theater“ mit dem Zauberer Magus beschäftigt. Die Kinder haben verschiedene Geschichten dazu erfunden und geschrieben, u.a. auch die von den weggezauberten Sternen.
In jener Geschichte überlistete eine Fee den Magus und konnte mit dessen Zauberstab die Sterne wieder an den Himmel zaubern.
Weil wir uns im Mathematikunterricht mit den Quadratzahlen im 40er-Feld beschäftigten und beim Vergleichen „zauberhafte“ Gesetzmäßigkeiten entdeckten, und weil wir uns zwischendurch immer wieder einmal Knobelaufgaben wie magische Quadrate und Kreuze vorgenommen hatten, kam der Vorschlag, den Zauberer Magus und sein Schloss für unseren Beitrag zu verwenden.
Zuerst wurde die Geschichte gemeinsam erarbeitet und dann wurden die sieben Aufgaben, die durch die Burg zum Ziel führen, ausgewählt. Die Lösungen zur Selbstkontrolle stehen auf der Rückseite der Karten.
Jedes Kind hatte im Kunstunterricht eine Burg gezeichnet und der Klassenlehrer hat aus den Vorschlägen die vorliegende Burg zusammengestellt, die dann von den Kindern ausgemalt worden ist.

Zum Spiel gehören:
Die Geschichte, das Blatt mit der Burg und die Aufgabenkarten.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück



Zur ZMO-Startseite

Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 19. April 2004
Linie