GS Glane

Klasse 3a

- Geometrix reist durch das Land -

 
 
Seite01

 Seite 1

Seite02

Seite 2 

Seite03

Seite 3 

Seite04

Seite 4 

Seite05

Seite 5 

Seite06

Seite 6 

Seite07

Seite 7 

Seite08

 Seite 8

Seite09

Seite 9 

Seite10

Seite 10 

Seite11

Seite 11 

Seite12

Seite 12 

Seite13

Seite 13 

Seite14

Seite 14 

Seite15

Seite 15 

Seite16

Seite 16 

Seite17

Seite 17 

Seite18

Seite 18 

Seite19

 Seite 19

Seite20

Seite 20 

Seite21

Seite 21 

Seite22

 Seite 22

Seite23

 Seite 23

Seite24

Seite 24 

Seite25

Seite 25 

Seite26

Seite 26 

Seite27

 Seite 27

Seite28

Seite 28 

Seite29

Seite 29 

Seite30

Seite 30 

Seite31

 Seite 31

Seite32

Seite 32 

Seite33

Seite 33 

Seite34

Seite 34 

Seite35

Seite 35 

Seite36

Seite 36 

Seite37

 Seite 37

Seite38

 Seite 38

Seite39

 Seite 39

Seite40

 Seite 40

Seite41

Seite 41 

Seite42

Seite 42 

Seite43

Seite 43 

Seite44

Seite 44 

Seite45

Seite 45 

Seite46

Seite 46 

Seite47

Seite 47 

Seite48

Seite 48 

Seite49

 Seite 49

Seite50

Seite 50 

Seite51

Seite 51

Seite52

Seite  52

Seite53

 Seite 53

Seite54

Seite 54

Seite55

Seite 55

Seite56

 Seite 56

Seite57

 Seite 57

Seite58

 Seite 58

Seite59

Seite 59

Seite60

Seite 60

Seite61

Seite 61

Seite62

Seite 62

Seite63

 Seite 63

Seite64

 Seite 64

Seite65

 Seite 65

Seite66

Seite 66

Seite67

Seite 67

Seite68

Seite 68

Seite69

Seite 69

Seite70

Seite 70

Seite71

 Seite 71

Seite72

 Seite 72

 
 

Entstehungsgeschichte

 Nach einer langen und intensiven Phase der Arithmetik (Erweiterung des Zahlenraumes bis 1.000, Rechnen im neuen Zahlenraum, Einführung der schriftlichen Addition und Subtraktion), hatte ich für den Beginn des 2. Halbjahres einen Schwerpunkt aus dem Bereich der Geometrie geplant. In unserem Buch Nussknacker, Klett-Verlag Bd. 3 ist eine Einheit Symmetrie, Spiegeln und Punkte im Gitternetz. Diese Einheit erweitere ich mit den Themen: Vergrößern und Verkleinern. (NLI-Heft, Geometrie in der Grundschule)
Dies ist die mathematische Grundlage des Beitrages.
Durch das Thema Märchen ergab sich die Verbindung zum Deutschunterricht. Bekannte Märchen wurden erzählt, neue Märchen lasen wir in unserem Lesebuch Bausteine, Diesterweg-Verlag, Bd. 3.
Aus der Verknüpfung von den geometrischen Inhalten zu den passenden Märchen entstanden die Aufgaben unseres Beitrages. Nach der Einführung nach dem Mathematikbuch übten die Kinder die einzelnen Bereiche nach Vorgaben von mir, anschließend durften die Schüler ihre eigenen Entwürfe bearbeiten.

Märchen  Geometrische Aufgaben
Rumpelstilzchen Karte im Gitternetz
Hänsel und Gretel Strecken im Gitternetz
Die sieben Raben Spiegeln
Schneewittchen Verkleinern
Im Land der Riesen Vergrößern

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 4. April 2004
Linie