GS Nortrup

Klasse 3a

- Mit Köpfchen durch die Märchenwelt -

 
 
DSCN0323

 

DSCN0325

 

DSCN0328

 

 
 

Entstehungsgeschichte

1. Entschluss zur Teilnahme an ZMO nach Abstimmung
2. Schüler/innen sprühten vor Ideen, deren Verwirklichung aber häufig einen größeren Zeitrahmen und Inanspruchnahme der Mithilfe von Eltern bedeutet hätte (abgelehnt)
3. Entscheidung fiel auf Spiel („Da können wir alles selber machen“)
4. Anfertigung in fächerübergreifendem Unterricht (Kunst, Mathe, Deutsch)
5. Spielplan, Anleitung, Spielfiguren (Gruppenarbeit)
6. Märchen-Sachaufgaben: Partnerarbeit bzw. Hausaufgabe
7. Wichtig: Von jedem Kind sind mindestens 2 Aufgaben im Spiel enthalten.

Viel Spaß beim Spielen!

Spielbeschreibung

Spieler: 2-8 Spieler
Spielmaterial:    1 Würfel,
1 Spielplan,
Aufgabenkarten,
Spielfiguren,
Karte mit Lösungen

Dieses Spiel ist ein Würfelspiel. Gespielt wird von „Start“ bis „Ziel“. Gewonnen hat, wer zuerst im Ziel ankommt. Die Lösungskarte liegt auf dem Nachbartisch.


Spielverlauf:
  1. Zuerst müsst ihr eure Spielfiguren auf „Start“ stellen.
  2. Der jüngste Spieler fängt an.
  3. Dann geht es im Uhrzeigersinn weiter.
  4. Nach dem Würfel darfst du so viele Felder auf dem Spielplan weiter gehen wie du Punkte auf dem Würfel hast.
  5. Landest du auf einem orangenen Feld, darfst du eine Karte ziehen und die Aufgabe darauf lösen. Ein Mitspieler kontrolliert das Ergebnis auf der Lösungskarte. Ist die Lösung richtig, darfst du vier Felde weitergehen.Ist die Lösung aber falsch, musst du vier Felder zurück.
  6. Landet ein Spieler auf einem Feld, auf dem schon eine Figur steht, darf er diese aus dem Spiel werfen und dieser muss bei Start neu beginnen.
  7. Gewonnen hat, wer zuerst im Ziel ist. Die Augenzahl beim letzten wurf muss genau passen.

Fragen

  1. Der Froschkönig wurde im Jahre 598 vom Fluch getroffen und im Jahre 639 erlöst. Wie lange musste er als Frosch leben?
  2. Am Hexenhaus kleben 915 Plätzchen. Hänsel und Gretel essen jeder 11 Plätzchen. Wie viele Plätzchen bleiben übrig?
  3. Die drei kleinen Schweinchen sind jeweils 0,75 m groß. Wie groß sind sie zusammen?
  4. Auf einem Feld liegen 795 Getreidekörner. Die sieben Raben fressen 260 Körner auf. Wie viele Körner bleiben übrig?
  5. Frau Holle schüttet ihre Betten aus. 999 Federn fliegen heraus. 130 Federn kommen nicht auf der Erde an. Wie viele Federn fliegen auf die Erde?
  6. Die Brote im Ofen rufen: „Zieh uns heraus! Wir sind schon 145 Minuten im Ofen. Dabei reichen 2 Stunden aus um gar zu werden.“ Wie viele Minuten waren die Brote zu lange drin?
  7. Der Froschkönig hüpft bis zum Schloss 113 Stufen hoch. Anschließend geht er mit der Königstochter noch 42 Stufen hoch bis in ihr Zimmer. Wie viele Stufen geht er insgesamt?
  8. Aschenputtel ging um 22.00 Uhr zum Ball. Sie blieb drei stunden 15 –Minuten. Wie spät ging sie nach Hause?
  9. Rapunzel ist 1,45 m groß. Ihre Haare sind 1,66 m lang. Wie viele cm sind ihre Haare länger als ihr Körper?
  10. Rapunzel war 19 Jahre alt, als sie in den Turm gesperrt wurde. Sie lebte dort 24 Monate. Wie alt war sie als sie befreit wurde?
  11. Rumpelstilzchen tanzt in einer Minute 45 mal um das Feuer. Wie viele Runden schafft er in Minuten?
  12. Rotkäppchen pflückt auf dem Weg zur Großmutter 230 Blumen. Sie verliert aber 46 Blumen. Wie viele Blumen hat sie noch?
  13. Sterntaler steht nachts allein im Wald. Da fallen 1000 Sterne vom Himmel. Das Mädchen fängt 509 Sterne auf. Wie viele fallen auf die Erde?
  14. Der Prinz ritt am ersten Tag 58 km, m zweiten Tag 39 km und am dritten Tag 43 km. Wie weit ist es?
  15. Als der Prinz zum Schloss von Dornröschen kam, sah er eine riesenhohe Hecke mit 1000 Blüten daran. Aber 281 Blüten waren schon verblüht. Wie viele Blüten waren noch frisch?
  16. So groß sind die Bremer Stadtmusikanten: Esel 1,15 m; Hund 0,75 m; Katze 0,40 m; Hahn 0,30 m. Wie groß sind sie zusammen?
  17. Der Jäger rettete die sieben Geißlein aus dem Bauch des Wolfes. Er packte 7 Steine von je drei kg dafür in den Bauch und nähte ihn zu. Der Wolf wog jetzt mit den Steinen 51 kg. Wie viel kg wog er vorher?
  18. Die sieben Zwerge besitzen jeder einen Teller, einen Becher, eine Schüssel und ein Brettchen. Wie viele Teile sind es zusammen?
  19. Das Mädchen kocht mit dem Topf 128 kg süßen Brei. Alle Leute im Dorf essen sich satt. Es bleiben sogar noch 30 kg übrig. Wie viel kg Brei wurde gegessen?
  20. Ach, der Däumling war ja so klein, nur 4 cm 6 mm. Doch dann ist er doch noch 5mm gewachsen. Wie groß ist er jetzt?
  21. Unter dem Goldesel lagen schon 459 Taler. Plötzlich „wirft“ er noch 132 dazu. Wie viele Taler sind es?
  22. Bis zum Schloss des Prinzen sind es 3 km. Aschenputtel muss noch 500 m gehen. Welche Strecke hat sie schon geschafft?
  23. Der Riese war 3,86 groß. Er wäre gern 24 cm größer gewesen. Wie groß möchte er sein?
  24. Die 13. Fee rief: „Dornröschen soll 100 Jahre schlafen.“ Der Prinz kam aber 14 Jahre eher und weckte sie. Wie viele Jahre hatte sie bis dahin geschlafen.
  25. Die goldene Ganz legte täglich drei Eier. Wie viele Eier legt sie in zwei Wochen?
  26. Die Tauben helfen Aschenputtel beim Sammeln der Erbsen aus der Asche. Sie picken 296 Erbsen auf und werfen sie in den Eimer, 84 fressen sie auf, weil sie schlecht sind. Wie viele sind es zusammen.
  27. Die Zwerge sind 1,15 m groß. Schneewittchen ist 58 cm größer. Wie groß ist Schneewittchen?
  28. In der Ritterburg leben 500 Ritter. Aber heute sind 163 Ritter auf der Jagd. Wie viele Ritter sind auf der Burg?
  29. Der Wolf sollte 1 kg Kreide fressen, damit seine Stimme heller klingt. Aber er schaffte 50 g Kreide nicht mehr. Wie viel Kreide fraß er ?
  30. Stellen sich die Bremer Stadtmusikanten übereinander, so erreichen sie eine Höhe von 2,18 m. Ohne den Hahn sind sie nur 1,99 groß. Wie groß ist der Hahn?
  31. Schneewittchen war fünf Jahre 258 Tage im Wald. Sie lebte in dieser Zeit fünf Jahre 148 Tage bei den Zwergen. Wie lange irrte sie vorher im Wald umher, ehe sie die Zwerge traf?

Lösungen

  1. 41 Jahre
  2. 915 Plätzchen – 22 Plätzchen = 892 Plätzchen
  3. 2,25 m
  4. 535 Getreidekörner
  5. 869 Federn
  6. 25 Minuten länger
  7. 155 Stufen
  8. 1.15 Uhr
  9. 21 cm
  10. 21 Jahre
  11. 135 mal
  12. 184 Blumen
  13. 491
  14. 140 km
  15. 719 Rosen
  16. 2,60 m
  17. 51 kg – 21 kg = 30 kg
  18. 28 Teile
  19. 93 kg
  20. 5 cm 1mm
  21. 591 Taler
  22. 2,5 km
  23. 4,10 m
  24. 86 Jahre
  25. 21 Eier
  26. 380 Erbsen
  27. 1,73 m
  28. 337
  29. 950 g
  30. 0,19 m oder 19 cm
  31. 110 Tage

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 4. April 2004
Linie