GS Oldendorf

Klasse 3

- Rechnen im Zauberwald-

 
 
01

Spielfeld 

02

Spielfeld 

03

 Schlosstore

neu-01

Deckblatt 

neu-02

Darum geht es 

neu-03

Spielregeln 

neu-04

 Spielanleitung
-Seite 1-

neu-05

Spielanleitung
-Seite 2- 

 
 

Entstehungsgeschichte

Nachdem bereits in der Informationsstunde mit Frau Prof. Schwank die Idee vorhanden war, mit Schneewittchen und den sieben Zwergen zu rechnen, war für die Kinder schnell klar, dass sie ein Spiel erstellen wollten, in dem Schneewittchen entführt worden war und von den Zwergen befreit werden musste. Ein verzauberter Wald mit einem verzauberten Schloss entsprach der Vorstellung der Kinder nach einem geeigneten Schauplatz.
Da die Klasse 3 selber gerne an Rechenstationen arbeitet, entschieden sie, dass auch die Zwerge sich mit Hilfe der Kinder an „Rechenstationen“ bewähren sollten, um im Zauberwald das Geheimnis des Verstecks von Schneewittchen zu lüften. Durch die Anzahl der Zwerge kamen sie auf die Anzahl von 7 Rechenstationen mit Aufgaben, deren Ergebnis immer die Ziffer 7 beinhalten sollte. Aus dem Unterricht sind den Kindern Arbeitsmaterialien verschiedener Art mit Selbstkontrollmöglichkeiten bekannt, bei denen die richtige Lösung einem Buchstaben zugeordnet wird, der wiederum zu einem Lösungswort führt. Da die Kinder derartige Aufgaben gerne bearbeiten, wollten sie dieses Prinzip auch in ihr Spiel integrieren. Am schwierigsten war es dabei für die Kinder, die Lösungssätze zu finden, die nicht sofort die richtige Tür mit dem dahinter versteckten Schneewittchen verraten, bevor man wirklich alle Zaubercomputer besucht hat.
Dass diese Aufgaben in Zaubercomputern versteckt sind, ist das Ergebnis einer weiteren Vorliebe der Klasse. Alle Kinder arbeiten gerne am Computer und nutzen häufig die Möglichkeit zur selbstständigen Arbeit an Lernprogrammen. Außerdem fanden sie den Kontrast von Computern in einem Märchenwald lustig und interessant.
Bei der Aufgabengestaltung des Spiels hatten die Kinder sehr viel Freude und alle Kinder beteiligten sich begeistert. Insgesamt hat es den Kindern sehr viele Spaß gemacht, an diesem Klassenprojekt zu arbeiten und sie waren am Schluss sehr stolz auf ihr Ergebnis.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 4. April 2004
Linie