GS Westerhausen

Klasse 3a

- Das Labyrinth der Zahlen -

 
 
IMG_2489

Bild 1 

IMG_2490

 Bild 2

 
 

Entstehungsgeschichte

Die Idee, einen Spielplan als Labyrinth zu entwerfen, kam von einem Jungen – allerdings wollte er ein Ritterturnier stattfinden lassen. Die Mädchen hatten von Rittern in Märchen noch nichts gehört und überstimmten die Jungen; das Labyrinth sollte vor Dornröschens Schloss liegen. Da die Jungen aber vehement auf Schwester bestanden, wurden sie in die Spielregel einbezogen: die Hecke musste durchschlagen werden.

Da die Kinder Textaufgaben als „ganz schwierig“ empfanden, war sofort klar, dass nur Textaufgaben den Retter Dornröschens qualifizieren konnten.
Die Kinder haben sich viel Mühe gemacht, Textaufgaben mit Märchenfiguren zu finden; auffallend ist die Vorliebe für große Zahlen., die eigentlich noch nicht beherrscht werden.

Das Spiel wurde überwiegend in zusätzlichen Stunden am Nachmittag erarbeitet – ein Mal wöchentlich trafen sich die Kinder in der Schule, um das Spielfeld, die Spielregeln und die Aufgaben zu erstellen. Die Kinder haben selbstständig gearbeitet und brauchten die Lehrerin nur als Mentorin.

Spielbeschreibung

Es waren einmal vier Prinzen, die wollten Dornröschen befreien. Um zu ihr zu gelangen, müssen sie durch ein Labyrinth und dann durch die Dornenhecke.

Das Spiel ist für 4 Prinzen oder Prinzessinnen und einen König oder eine Königin. König oder Königin leiten das Spiel, lesen die Aufgaben vor und verteilen die Schwester. Im Labyrinth gibt es Sackgassen. Daraus kann man sich befreien. Aber nur, wenn man ein Schwert hat, mit dem man die Hecke durchhauen kann. Dann ist man sofort auf einem neuen Weg.
Danach hat das Schwert aber seine Kraft verloren und muss wieder abgegeben werden. Hat man kein Schwert, muss man umdrehen und zurück gehen. Ein Schwert bekommt man, wenn man auf einem Schatztruhen-Feld die Matheaufgabe lösen kann. Kommt man auf ein Fragezeichen-Feld kann man sich aussuchen, ob man eine Mathe-Aufgabe rechnen will. Schafft man die Aufgabe, darf man nämlich drei Felder vor. Schafft man sie nicht, muss man drei Felder zurück. Man kann natürlich auch nicht rechnen und stehen bleiben. Kommt man auf ein Hexen-Feld, wird man verzaubert. Man kann den Zauber nur lösen, wenn man eine Mathe-Aufgabe richtig rechnet. Dann darf man in der nächsten Runde weiter gehen. Kommt man an Dornröschens Hecke und hat noch ein Schwert, kann man mit einer richtigen Aufgabe durch die Hecke und hat gewonnen. Kommt man ohne Schwert an die Hecke, muss man rückwärts gehen bis zu einem Schatztruhen-Feld. Im ganzen Spiel darf man nur  vorwärts gehen und muss den Pfeilen folgen, wenn man auf ein Feld mit Pfeil kommt. Ausnahme: Man steckt in einer Sackgasse fest oder man ist an Dornröschens Hecke und hat noch kein Schwert. Die Prinzen und Prinzessinnen brauchen einen Block und einen Stift.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 4. April 2004
Linie