GS Westerhausen

Klasse 3b

- Rechenkampf -

 
 
Bild_1

Spielplan 

Bild_2

 

Bild_3

 

Bild_5

 Vorgeschichte

Bild_6

Spielkarten 

Bild_7

Symbol-
erklärung

 

Entstehungsgeschichte

Die Rahmenhandlung entwarf ein Mädchen und nachdem die wichtigste Frage geklärt war – „Wenn die Prinzessin keinen Prinzen leiden mag, muss sie dann auch heiraten?“ – konnte die Spielregel von einer Gruppe geschrieben werden. Die Kinder wollten ein Spiel, mit dem Kopfrechnen geübt werden kann, und suchten entsprechende Aufgaben. Die Kommunikation zwischen den Gruppen „Spielregel“ und „Aufgabenkasten“ klappte nicht reibungslos, deshalb musste in die fertigte Spielregel noch die Handhabung von Fragen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad eingearbeitet werden.

Gearbeitet haben die Kinder weitgehend selbständig und überwiegend nachmittags – sie trafen sich 1x wöchentlich in der Schule; meine Aufgabe war die der Materialbeschafferin, Helferin bei Konflikten und Ratgeberin.

Spielanleitung

Vorbereitung:
Stelle die Spielfiguren auf den Start. Das Fragezeichen, das du auf dem Spielfeld siehst, darauf legst du die Karten. Wenn du das getan hast, geht es weiter. Verteile die Chips auf dem Spielfeld.

Zum Spiel:
Du würfelst zum Beispiel eine 3. Du gehst drei Schritte vor, wenn du auf ein Feld mit dem M  kommst, dann zieht man eine Matheaufgabe. Man kann sich aussuchen ob man eine leichte, eine mittlere oder eine schwere ziehen möchte. Wenn man eine leichte Karte zieht, und sie richtig beantwortet, dann kriegt man 1 Chip. Wenn man auf ein S Feld kommt, dann muss man eine schwere Karte ziehen, wenn du sie richtig beantwortest, kriegt man 1 Chip. Wenn du aber auf ein L Feld kommst, dann musst du ein leichte Karte ziehen, auch wenn du diese Karte richtig beantwortest, dann bekommst du auch einen Chip. Wenn du eine Karte ziehst, gibst du sie dem anderen Mitspieler, der liest dir dann die Aufgabe vor, du beantwortest sie. Dann sagt er, ob es richtig ist. Wenn man auf ein Feld im Trohnsaal kommt, dann musst du ein paar Aufgaben lösen. In diesem Buch sind die Farben für die Felder abgebildet, wie viele Aufgaben man lösen soll. Die Pfeile zeigen den Weg an. Chips bekommt man nur, wenn alle Aufgaben richtig sind.

Ziel des Spiels:
Die Chips mit dem Smilies geben 10 Punkte und die Chips mit den Kronen geben 15 Punkte. Die Chips liegen auf dem Spielfeld. Wenn du durch den Trohnsaal gekommen bist, dann erwartet dich der König schon.

Zum Schluss
muss man die Chippunkte zusammen zählen. Nur so weiß man, wer gewonnen hat.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 4. April 2004
Linie