Regenbogenschule

Klasse 3a

- Die 6 Rechendiener -

 
 
Bild_01

 Gesamtbild

Bild_02

Deckblatt 

Bild_03

 

Bild_04

 

Bild_05

 "Das Gespenst"

Bild_06

 

Bild_07

"Der Stein" 

Bild_08

 

Bild_09

"Der Vogel" 

Bild_10

 

Bild_11

 

Bild_12

"Der Baum" 

Bild_13

 

Bild_14

"Die Brücke" 

Bild_15

 

Bild_16

 "Die Steintafel"

Bild_17

 

Bild_18

 Rückseite

 
 

Entstehungsgeschichte

Nachdem die Mathematikstudentinnen die Zwergen-Mathe-Olympiade in der Klasse vorgestellt hatten, wurde sofort fleißig überlegt, welchen Beitrag man abgeben könne.

Der Ehrgeiz der Klasse war von Anfang an sehr groß, denn die Teilnehmer der 2. Runde standen schon sehr lange fest!

Ziemlich bald war klar: wir schreiben ein eigenes Märchen!
Jemand erinnerte sich an eine Sendung der Reihe SimsalaGrimm: „Die 6 Diener“, ein Märchen der Brüder Grimm.
Dieses Märchen sollte als Vorlage dienen.

Die einzelnen Arbeitsgruppen fanden sich schnell. Parallel zum Unterricht konnte jeweils eine Arbeitsgruppe mit der Mathematiklehrerin, die gleichzeitig auch Klassenlehrerin ist, ihre Arbeit aufnehmen.

Es begann die Textgruppe, viele gute Ideen kamen zusammen und wurden gleich als Märchentext formuliert. Eine Schülerin protokollierte mit. An den Stellen, an denen eine Aufgabe gestellt wurde, wurde Platz gelassen. Später hat auch diese Gruppe den Gesamttext in den klasseninternen Computer eingegeben und ausgedruckt.

Hier setzte die Aufgabentextgruppe ein. Auch diese Gruppe hatte gute Ideen, die ein Schüler gleich mitschrieb.

Die Aufgabenbändergruppe bastelte die Aufgaben zum Mitrechnen.

Parallel dazu malten die Illustrationsgruppenmitglieder passend zu den einzelnen Seiten.

Zum Schluss wartete die Layoutgruppe schon sehnsüchtig auf ihre Aufgaben. Sie stellte die einzelnen Seiten zusammen, befestigte die Aufgabenbänder, band das Buch und gestaltete die Umschlagseiten.
Die Idee der Sütterlinschrift ergab sich aus dem letzten Sachunterrichtthema „Schule früher“, bei dem das Schreiben dieser Schrift getestet wurde und viele SchülerInnen großes Geschick zeigten. Auch das Schreiben von römischen Zahlen stieß bei den SchülerInnen auf Interesse.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück



Zur ZMO-Startseite

Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 11. April 2004
Linie