Süderbergschule

Klasse 3b

- Hänsel und Gretel Mathespiel -

 
 
IMG_0780

 Spielfeld

IMG_0781

 

IMG_0782

 

IMG_0783

 

IMG_0784

 

IMG_0789

 Spielfiguren

neu-75

Ereigniskarte

neu-76

Ereigniskarte

neu-78

Aufgabenkarte 

neu-80

Aufgabenkarte

Seite1

Titelblatt 

Seite2

Schreiben der
Klasse 

Seite3

 Spiel-
beschreibung

Seite4

Spiel-
beschreibung 

Seite5

 Lösungen
der roten Aufgabenkarten

Seite6

 Lösungen
der roten Aufgabenkarten

Seite7

Lösungen
der gelben Aufgabenkarten 

Seite8

Lösungen
der grünen Aufgabenkarten 

 
 

Entstehungsgeschichte

Als die Schüler der Klasse 3b das Thema „Märchen“ hörten, überlegten sie, was sie dazu tun könnten. Schnell waren sie sich einig, dass sie etwas bauen wollten. So entstand die Idee das Hexenhaus oder auch Lebkuchenhaus aus „Hänsel und Gretel“ zu bauen. Anstatt der Lebkuchen sollten Matheaufgaben an dem Haus befestigt werden. Die Schüler wollten dazu eine Holzplatte haben.
Mit der Holzplatte vor Augen, stellte sich ihnen das Problem: Wie sollten die Aufgaben an einem Haus befestigt werden? Daher entschieden sich die Schüler für moderne Flachbauten. Sie wollen dann auch einen Weg, den Wald und das Elternhaus basteln. Nachdem die Holzplatte mit einem Fluss, dem Weg und dem Waldboden gestaltet war, gingen die Ideen der Kinder immer weiter in die Richtung eines Spiels.
Sie dachten sich Aufgaben für die Spielkarten aus, die sie anstatt der Lebkuchen auf das Hexenhaus legen wollten. Da sie der Meinung waren, dass es unterschiedliche Schwierigkeiten geben müsste, entwickelten sie 3 Stufen. Auf dem Weg wurden Spielfelder eingezeichnet. Die Kinder fanden das Spiel in dieser Form noch zu langweilig. Auch auf dem Weg sollten Aufgaben gelöst werden. Sie entschieden sich für Plättchen in der Farbe der Hexenhauskarten und für Ereigniskarten. Die Tannen und der Berg sollten den Spielplan im Stil eines Märchens abrunden.
Zum Schluss formulierten sie noch die Spielanleitung und eine eigene Erklärung.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück



Zur ZMO-Startseite

Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 11. April 2004
Linie