Albert-Schweitzer-Schule

Klasse 3a

Zwerg - Ärgere - Dich - Nicht !

 
 
Bild_1

 Spielfeld

Bild_2

 

Bild_3

Spielfigur 

 
 

Entstehungsgeschichte

Zunächst haben wir Themenvorschläge für das Spiel gesammelt. Da das Oberthema „Märchen“ lautete, entschieden die Kinder sich für das Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Sie wollten gerne ein Würfelspiel herstellen. Wir sammelten Vorschläge für den Namen des Spiels und einigten uns auf: "Zwerg ärgere dich nicht!"
Eine Schülerin schlug vor, die Zwerge (die Spielfiguren) aus Tontöpfen, Holzkugeln und Filz herzustellen. Sie brachte auch das Material dazu mit. Ein anderer Schüler machte den Vorschlag, das Spiel auf Stoff zu drucken, damit man es auf Reisen als „Reisespiel“ nutzen kann. Wir teilten die Klasse in drei Gruppen auf. Eine Gruppe druckte mit Korken den Spielplan. Eine zweite Gruppe erarbeitete die Spielanleitung. Eine dritte Gruppe entwarf die Ereigniskarten.
Zum Schluss präsentierte jede Gruppe ihre Arbeitsergebnisse und die Kinder spielten das Spiel in verschiedenen Gruppen.

Spielbeschreibung

Das Spiel kann mit zwei bis vier Spielern gespielt werden.

Alter: 7-99 Jahre

Ihr braucht einen Würfel und für alle Mitspieler jeweils fünf Zwerge als Spielfiguren; eine Schneewittchen Figur.
Der Spielplan wird in die Mitte gelegt.
Die Ereigniskarten (?) werden verdeckt auf die farbigen Felder gelegt.
Alle Spielfiguren (Zwerge) werden in das Start-Haus (Augenzahl 5 eines Würfels) der jeweiligen Farbe gesetzt. Die Schneewittchen Figur wird in den Sarg auf die Mitte des Spielfeldes gestellt. Die Pfeile auf dem Spielplan zeigen die Spielrichtung an.
Wer die höchste Zahl würfelt, beginnt. Der Spieler würfelt noch einmal, würfelt er eine sechs, darf er den ersten Zwerg auf das Startfeld seiner Farbe setzen. Wenn es dem Mitspieler nach dreimal würfeln nicht gelingt, eine sechs zu würfeln, gibt er den Würfel im Uhrzeigersinn an seinen Mitspieler weiter.
Kommt ein Spieler auf ein Feld mit einem Fragezeichen, zieht sein rechter Mitspieler eine "Ereigniskarte" und liest sie vor. Wenn der Spieler die Frage beantwortet hat, kontrolliert sein rechter Nachbar, ob die Frage richtig ist. Ist die Antwort richtig, darf er ein Feld vorgehen.
Wenn jemand auf ein Spielfeld kommt, auf dem schon eine Spielfigur steht, darf der Spieler, der am Zug ist, die Spielfigur des betreffenden Mitspielers vom Spielfeld nehmen und zurück in sein "Starthaus" setzen.
Wer eine sechs würfelt, darf noch einmal würfeln.
Gewonnen hat derjenige, der alle Spielfiguren in seinem "Zielhaus" hat. Zur Belohnung dürfen die Gewinner-Zwerge das Schneewittchen heiraten.

Viel Spaß!

Aufgaben

Wenn du diese Aufgabe richtig gelöst hast, darfst du bis zu deinem "Zielhaus" vorrücken!
9*9:9*8:7 = ?
Lösung: 10 Rest 2

Löse diese Aufgabe!
100*2 = ?
Lösung: 200

Du hast im Wald acht Fliegenpilze gesehen, jeder Pilzhut hat sieben Punkte. Wie viele Punkte sind es zusammen?
Lösung: 8*7 = 56

Du musst im Wald Holz hacken. Setze eine Runde aus!

Hier kommst du nicht weiter, da du erst einen Fluss überqueren musst. Gehe viermal drei Schritte zurück.
Lösung: 12 Schritte

Die böse Stiefmutter bindet die Bänder von Schneewittchens Kleid so fest, dass es keine Luft mehr bekommt. Du musst Schneewittchen helfen! Löse dazu diese Aufgabe!
8*6+4-12+13= ?
Lösung: 53

Auf dem Weg liegen zehn umgefallene Bäume und versperren dir den Weg! Rechne die umgefallenen Bäume mal fünf!
Lösung: 10*5= 50

Du findest eine Katze und spielst mit ihr. Wenn du diese Aufgabe richtig löst, nimm sie mit und gehe ein Feld vor!
15:5= ?
Lösung:15:5= 3

Löse diese Aufgabe:
7*8= ?
Wenn du diese Aufgabe richtig gelöst hast, dann gehe fünf Felder weiter. Wenn nicht, gehe fünf Felder zurück.
Lösung: 7*8= 56

Im Wald ist ein Gewitter aufgekommen, gehe zurück in dein "Starthaus"!

Ein Zwerg rechnet seine Lieblingsaufgabe 7*7= ?
Wenn du sie richtig löst, darfst du ein Feld vorrücken, wenn nicht, gehe ein Feld zurück!
Lösung: 7*7= 49

Ein Zwerg isst einen Apfel, er fühlt sich schlecht. Setze eine Runde aus! Rechne aus, wie viele Kerne sich in einem Apfel befinden. (Tipp: Ein Apfel hat 5 Stübchen und in jedem Stübchen 2 Kerne.)!
Lösung: 5*2= 10

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 



Zur ZMO-Startseite

Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 19. April 2004
Linie