Albert-Schweitzer-Schule
Klasse 3b
- Zahlenreise durch das Märchenland -
|
|
Spielfeld
|
|
|
Entstehungsgeschichte
|
Zuerst haben wir uns in der Klasse Gedanken
gemacht, was wohl recht originell sein könnte und kamen auf die
Idee eines Gesellschaftsspieles. „Mensch ärgere dich nicht“ ist
wohl das bekannteste Spiel und soll deshalb als Vorlage dienen. Danach
wurden zwölf Märchen ausgesucht, die auch in bildlicher Form
das Spielbrett zieren sollten.
Die Gestaltung des Spielbrettes wurde als Klassenwettbewerb in
Gruppenarbeiten durchgeführt. In Zweier- und Dreiergruppen wurden
die Bilder gemalt und danach von der ganzen Klassegemeinschaft
ausgesucht, welches Bild als Spielbrett dienen sollte.
Anschließend ging es an die Spielregeln und alle waren sich
einig, dass Mathematikaufgaben mit in das Spiel eingebunden werden
müssten. So kamen wir auf unseren Fragenkatalog, der von der ganzen
Klassegemeinschaft zusammengetragen wurde.
Bei unserem Spiel gibt es nur drei Spielfiguren und man muss eine Sieben
würfeln um rauszukommen, weil die Zahlen drei und sieben sehr häufig
in Märchen vorkommen.
Auch der Weg mit den verschiedenen „Punkten“ wurde von den
Kindern selbst beklebt und ist deshalb von den Abständen her nicht
ganz so gleichmäßig wie bei einem professionellen Spiel. |
Spielbeschreibung
|
Jeder Spieler hat drei Figuren.
Um aus seinem Haus an den Start zu kommen, darf er drei Mal würfeln.
Würfelt er dabei eine 7, darf er starten. Würfelt er die 7
nicht, muss er eine Runde warten.
Kommt man mit seiner Figur auf ein leuchtendes Feld mit einer Zahl, so
ist die entsprechende Frage zu beantworten. (siehe Aufgaben).
Beantwortet der Spieler die Frage richtig, darf er 3 Felder
vorrücken.
Beantwortet er die Frage falsch, muss er drei Felder zurück gehen.
Trifft man auf einem Feld auf einem anderen Spieler, so darf man ihn
vom Feld „schmeißen“.
Die Zielfelder befinden sich jeweils hinter den eigenen Startfeldern.
Wer zuerst seine drei Figuren im Ziel hat, hat gewonnen. |
Aufgaben
|
Hänsel
und Gretel
1. Das Lebkuchenhaus der Hexe besteht aus 700
Lebkuchen. Hänsel und Gretel essen 28 davon. Wie viele Lebkuchen
bleiben am Haus übrig?
Antwort: 672 Lebkuchen
2. Die Hexe hat noch 550g Zwiebeln. Um Hänsel
schmackhaft zubereiten zu können, bräuchte sie 1725g Zwiebeln.
Wie viele Gramm fehlen ihr noch?
Antwort: 1175g Zwiebeln
Rapunzel
3. Rapunzels Haar ist auf 20m Länge gewachsen.
Ihr Turmfenster befindet sich in 87m Höhe. Wie viele Meter muss das
Haar noch wachsen, damit es bis zum Boden reicht?
Antwort: 67 Meter
4. Rapunzels Turm ist 100m hoch. Für eine
Höhe von 20 m brauchte der Maurer 247 Steine. Wie viele Steine hat
der Turm insgesamt?
Antwort: 1235 Steine
Der Zauberwald
5. Der Zauberwald hat 425 Bäume. 113 Bäume
davon werden gefällt. Wie viel Bäume bleiben stehen?
Antwort: 312 Bäume bleiben stehen.
6. Ein Baum hat 327 Blätter. 198 davon fegt der
Wind fort. Wie viele Blätter hat der Baum noch?
Antwort: 129 Blätter
Die Bremer Stadtmusikanten
7. Aus wie vielen Tieren bestehen die Bremer
Stadtmusikanten und welche Tiere sind es?
Antwort: Aus 4 Tieren: Esel, Hund, Katze und Hahn.
8. Bevor die Tiere in das Haus gingen, wogen sie
zusammen 233 kg. Nach dem Fressen wogen sie 250 kg. Wie viel kg hatten
sie zugenommen?
Antwort: sie nahmen 17 kg zu
Schneewittchen
9. Aus wie vielen Becherchen hat Schneewittchen
getrunken?
Antwort: Aus einem Becherchen.
10. Bei wie vielen Zwergen lebte Schneewittchen?
Antwort: bei 7 Zwergen.
Frau Holle
11. Frau Holle hat 6 Kissen. In jedem Kissen sind 425
Schneeflocken. Wie viele sind es insgesamt?
Antwort: 2550 Schneeflocken
12. Frau Holle schüttelt an einem Tag 530
Schneeflocken aus. Wie viele sind es an 7 Tagen?
Antwort: 3710 Schneeflocken.
Der Wolf und die sieben
Geißlein
13. Der Wolf wog 50 kg. Ein Geißlein wiegt 15
kg. Jetzt wiegt der Wolf 80 kg. Wie viele Geißlein hat er
gefressen?
Antwort: 2 Geißlein
14. Die Geißenmutter kauft für ihre Kinder
7 kg Äpfel und 22 kg Heu. Wie vie Futter ist es zusammen?
Antwort: 29 kg Futter
Der gestiefelte Kater
15. Ein Schritt des Katers ist 30 cm lang. Nach der
Anprobe geht er 50 Schritte über den Hof. Wie weit ist er gegangen?
Antwort: 15 m.
16. Bevor der Zauberer zur Maus wurde, war er 2 m
groß. Als Maus misst er nur noch 5cm. Wie groß ist der
Unterschied?
Antwort: Der Unterschied beträgt 1 m und 95 cm.
Tischlein deck dich
17. Wie viele Beine hat der Tisch?
Antwort: 4 Beine.
18. 100 kg wiegt der Tisch. 270 kg Speisen kommen
dazu. Wie viel wiegt alles zusammen?
Antwort: 370 kg.
Der Froschkönig
19. Der Frosch schwimmt eineinhalb Stunden pro Tag.
Wie lang schwimmt er in einer Woche?
Antwort: 10 und ½ Stunde.
20. Der Frosch ist 8 cm lang. Nach dem Kuss ist er
ein Prinz von 1,88 m. Um wie viel ist er gewachsen?
Antwort: Um 1,80 m.
Rotkäppchen
21. Der Wolf wog 57 kg. Mit Wackersteinen im Bauch
wog er 115 kg. Wie groß ist der Unterscheid?
Antwort: 58 kg.
22. Für Rotkäppchens Kappe wurden 200 m
Wolle von der Großmutter gekauft. 47 m behielt sie übrig. Wie
viele Meter hat sie verhäkelt?
Antwort: 153 m Wolle.
Dornröschen
23. Das Schloss umschließen 2500 Rosen. 775
Rosen muss der Prinz zerschlagen um hinein zu kommen. Wie viele bleiben
stehen?
Antwort: 1725 Rosen.
24. Dornröschen war vor dem Einschlafen 17 Jahre
alt. Wie alt ist sie nach 100 Jahren Schlaf?
Antwort: 117 Jahre alt. |
Bewerbungsbeiträge
der Klassen |
 |
Nördlicher
Landkreis Osnabrück |
 |
Südlicher
Landkreis Osnabrück |
 |
Östlich-westlicher
Landkreis Osnabrück |
 |
Stadt
Osnabrück |
|