Zu Beginn der Erarbeitung wurde zunächst geklärt,
welche Art der Umsetzung einer Arbeit zum Thema „Märchen“
verwirklicht werden sollte. Nachdem die Schüler der Klasse 3b entschieden
hatten, in vier Gruppen jeweils ein Puzzle zu erstellen, deren Teile mit
mathematischen Aufgaben hinterlegt werden sollten, fand zunächst
eine Orientierungsphase statt. Die einzelnen Gruppen stöberten in
verschiedenen Unterrichtsmaterialien zum Thema „Märchen“.
Es gelang ihnen schnell, sich für ein Märchen zu entscheiden.
Eine arbeitsteilige Organisierung der Gruppe gelang problemlos: Ein Teil
der Gruppe malte das Puzzlebild zum Märchen, während sich der
andere Teil bereits mit möglichen Aufgabenstellungen und ihren Lösungen
beschäftigte. Die Schüler konnten hierfür bereit gestelltes
Material nutzen.
Eine Gruppe war sogar so kreativ, dass sie einen Wegplan zum
Märchen „Rotkäppchen“ erstellte, so dass daraus
Aufgabenstellungen zur Orientierung auf einem Plan standen.
Um mathematische Inhalte auf spielerische Weise zu vertiefen, eignet sich
das Puzzle in besonderer Weise. Da jedes Puzzelstück mit einer Aufgabe
versehen ist und das Puzzlebrett die entsprechende enthält, erfolgt
eine direkte Kontrolle des Ergebnisses. Eine erste Kontrolle bieten bereits
die vorgezeichneten Puzzlestückumrisse auf dem Puzzlebrett. Abschließend
können die Ergebnisse durch das entstandene Märchenbild kontrolliert
werden, so dass eine Sicherung erfolgt. |