Elisabethschule

Klasse 3c

- Märchenzauber -

 
 
IMG_2475

 Spielfeld

IMG_2476

Spielfeld

IMG_2477

Spielfeld

IMG_2478

Spielfeld

IMG_2480

Spielfeld

IMG_2485

Spielfeld

IMG_2486

 Spielfeld

jneu-text1

 Spielregeln

neu-36

 Spielkarte

neu-37

 Spielkarte

neu-38

 Spielkarte

zneu-30

Spiel 2

zneu-31

 Spiel 2

zneu-32

 Spiel 2

zneu-33

 Spiel 2

zneu-34

Spiel 2

zneu-35

Spiel 2

 
 

Entstehungsgeschichte

 
  1. Alle Schüler stellten in Stichpunkten ihre Vorschläge für die Matheolympiade vor.
  2. Es wurde darüber abgestimmt, welcher Art der Beitrag sein sollte.
  3. Gemeinsam wurden Spielregeln erarbeitet und über die Form des Brettes nachgedacht.
  4. Einzelne Gruppen erarbeiteten
    a) das Brett,
    b) die Spielfiguren
    c) die Spielregeln
    d) die Aufgaben und
    e) die Aufgabenkarten
5. Das fertige Spiel wurde erprobt und für gut befunden.

Spielbeschreibung zu Spiel 2

Spiel von Robert Pott
Joker auf Joker geht nicht. Bei den bösen Karten muss gerechnet werden, das Ergebnis ist die Karte, die weiter gespielt werden muss, egal welches Märchen. Wenn man nicht bedienen kann muss gezogen werden. Den Joker, wie zum Beispiel Frau Holle, kann man auf jedes Märchen legen. Und dann muss man mit diesem Märchen weiterspielen. Sind alle Karten gezogen, wird der Spielkartenhaufen umgedreht und weiter gespielt. Märchen zu Märchen, z.B. Geißlein zu Geißlein, dann die Zahlen zusammenrechnen, bei Zahlen über 10 muss man die Quersumme bilden, z.B. 4+7=11 => 1+1=2 dann mit dieser Karte, der 2, weiterspielen. Wer zuerst keine Karte mehr hat, der hat gewonnen. Nun noch zum Anfang. Jeder Spieler erhält 10 Karten, eine Karte wird aufgedeckt und der restliche Kartenstapel wird zum Ziehen ausgelegt.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 5. April 2004
Linie