GS Sutthausen

Klasse 3a

- Der Rapunzelturm -

 
 
IMG_2572

Spielfeld

IMG_2573

Spielfeld

IMG_2574

Drehscheibe

IMG_2575

Spielfeld

IMG_2576

Spielfeld

IMG_2577

Spielfiguren

neu-50

Spielkarte

neu-51

Spielkarte

neu-52

Spielkarte

neu-53

Spielkarte

neu-54

Spielkarte

neu-55

Spielkarte

neu-56

Spielkarte

neu-57

Spielkarte

neu-58

Spielkarte

 
 

Entstehungsgeschichte

Nachdem zwei Studentinnen der Universität den Kindern die Olympiade vorgestellt hatten, wurde zunächst kontrovers diskutiert, ob die Klasse trotz der Auswahl der Schulen nach der ersten Runde teilnehmen sollte.

Als mehrheitlich für die Teilnahme entschieden wurde, begann das Sammeln von Ideen zum Thema „Märchen“.

Es wurden Geschichten, Brettspiele und einzelne Gebäude vorgeschlagen, bis dann der Vorschlag, einen Rapunzelbaum zu bauen weiterentwickelt wurde.

Die Kinder bildeten daraufhin verschiedene Arbeitsgruppen um die Rahmenhandlung, die Spielanleitung sowie die Spielfiguren und den Turm selbst herzustellen.

Die Ergebnisse der Gruppen wurden in bestimmten Abständen der ganzen Klasse vorgestellt, besprochen und gegebenenfalls verändert oder ergänzt.

Die Kinder haben äußerst eigenständig und mit viel Freude und Einsatz an diesem doch zeitaufwendigen Projekt gearbeitet.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 5. April 2004
Linie