Jellinghausschule

Klasse 3b

- Hänsel und Gretel im Rechenhäuschen -

 
 
IMG_2494

 

IMG_2495

 

IMG_2496

 

IMG_2497

 

IMG_2498

 

IMG_2499

 

 
 

Entstehungsgeschichte

„Hänsel und Gretel im Rechenhäuschen“
- Das coolste Rechenspiel für Schlaue Köpfe

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem die Studentinnen die Grundidee der Zwergen-Olympiade in unserer Klasse vorgestellt haben, setzten wir uns gleich zusammen und suchten nach einer Idee für unseren Beitrag.

Welche Märchen kennen wir? Wie und wo können wir die uns bekannten Märchen mit Rechenaufgaben o.ä. in Verbindung bringen? Es dauerte nicht lange, da fiel im Zusammenhang mit dem Märchen „Hänsel und Gretel“ das Stichwort: Knusperhäuschen – Zahlenhäuschen – Rechenhäuschen. Diese Idee wurde favorisiert.

Auf das Dach des Rechenhäuschens sollten die Lebkuchen mit Rechenaufgaben versehen werden, die dann von Kindern selbstständig gelöst werden sollten. Die Arbeit begann:

Hexenhäuschen, Hexe, Hänsel und Gretel basteln ... Nach einiger Zeit erschien den Kinder die Grundidee zu simpel. Es stellten sich weitere Fragen: Wie können wir kontrollieren, ob wir richtig gerechnet haben? Ist das Rechnen alleine nicht bald langweilig? Können wir daraus ein Würfelspiel machen, bei dem die Kinder gegeneinander spielen? Wie viele Würfel können wir benutzen? Welche Rechenaufgaben wählen wir aus ... u.s.w.

Nach und nach entwickelte sich die Anfangsidee und gemeinsam wurde eine Spielanleitung verfasst. Wir möchten Ihnen nun „Hänsel und Gretel im Rechenhäuschen, das coolste Rechenspiel für schlaue Köpfchen, vorstellen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!

Spielbeschreibung

„Hänsel und Gretel im Rechenhäuschen“
- Das coolste Rechenspiel für schlaue Köpfchen:

Spieler:            2-4

Alter:               8-99

Was brauchst du:

1 Rechenhäuschen

1 Würfel

evtl. eine Sanduhr

Spielregeln:

Es wird ausgelost, wer beginnt. Der/die Spielerin mit der höchsten Zahl fängt an. Der erste Spieler/die erste Spielerin würfelt eine Zahl. Er/sie sucht die entsprechende Zahl auf den Dachlebkuchen auf seiner Seite des Rechenhäuschens. Er/sie klappt die Karte hoch und löst die darauf stehende Rechenaufgabe. Zu jeder Spielseite gehört ein Käfig mit einem Hänsel. Hat der Spieler/Spielerin richtig gerechnet, darf von Hänsels Käfig das Stäbchen mit dem passenden Ergebnis herausgezogen werden. Hat er/sie falsch gerechnet, darf er/sie kein Stäbchen nehmen. Nun würfelt der nächste Spieler. Wer zuerst den armen Hänsel aus dem Käfig befreit, hat gewonnen

Wer eine Zahl würfelt, zu der die vorhandenen zwei Aufgaben schon gelöst wurden, muss einmal aussetzen.

Spielveränderungen:

Auf jeder Seite des Rechenhäuschens können auch 2 Spieler/Spielerinnen gemeinsam spielen.

Die Rechenzeit für eine Aufgabe kann mit einer Sanduhr festgelegt werden.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 5. April 2004
Linie