Johannisschule

Klasse 3a

- Faszinierende Mathe-Märchen -

 
 
neu-01

Deckblatt

neu-02

Eric in dem Schloss der Finsternis

neu-03

 

neu-04

 

neu-05

 

neu-06

Der Goldesel der Mathematik 

neu-07

 

neu-08

 

neu-09

Das Rosenschloss 

neu-10

 

neu-11

 

 
 

Entstehungsgeschichte

Das eingereichte Märchen „Eric in dem Schloss der Finsternis“ ist das Ergebnis einer Gruppenarbeit: Die Schüler/innen hatten die Aufgabe, in Kleingruppen einen Bewerbungsbeitrag im Sinne der Aufgabenstellung für die Olympiade zu entwickeln. Dabei einigten sie sich eigenständig auf eine Beitragsidee und setzten diese anschließend mit großem Arbeitseifer selbstständig um. Entstanden sind dabei ein Würfelspiel in Anlehnung an die „Bremer Stadtmusikanten“, ein Hexenhaus mit Rechenaufgaben zur Dekoration (z.B. Lebkuchen-Einmaleins-Aufgaben) und drei Mathe-Märchen. Im Plenum wurden alle Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam diskutiert, welche Arbeit eingereicht werden sollte. Die Schüler/Innen stellten fest, dass sich die Mathe-Märchen in der Weise ähneln, als dass verschiedenen Aufgaben in das Märchen eingebaut sind. Sie arbeiteten heraus, dass sich das Märchen „Eric und das Schloss der Finsternis“ jedoch nicht nur sprachlich sondern auch durch die geschickte Einbindung der Matheaufgaben in den Handlungsablauf des Märchens von den anderen Märchen und damit auch von den beiden Spielvorschlägen abhebt. Anstelle eines Kampfes zwischen Eric und dem Drachen siegt Eric, „weil er clever ist“ und “im Matheunterricht immer gut aufpasst“.

Die Texte sind von den Schüler/Innen ohne meine Hilfe verfasst worden, aus Zeitgründen habe ich die Texte in rechtschreiblich korrekter Form abgetippt und einen Anstoß für das Lösungsblatt (Symbole) gegeben. Der Hinweis einer Schülerin, dass man die Geschichten nur einmal benutzen kann, da man die Lösungen eintragen müsse, hat mich auf die Idee gebracht, die Seiten zu laminieren, so dass sie mit Folienstift beschrieben und anschließend wieder gereinigt werden können. Diese Methode ist den Kindern von verschiedenen Freiarbeitsmaterialien im Klassenraum vertraut.

Zusammengefasst sollen die Märchen als weiteres Klassenmaterial dienen, der Vollständigkeit halber sind die beiden anderen Märchen ebenfalls beigefügt.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 5. April 2004
Linie