Rückertschule

Klasse 3b

- Märchenquartett -

 
 
1

 Spielfeld

2

Spielfeld 

3

Spielkarten 

neu-2

Spielkarte

neu-3

Spielkarte

neu-4

 Spielkarte

neu-5

Spielkarte

neu-6

 Spielkarte

neu-7

 Spielkarte

neu-8

 Spielkarte

neu-9

Spielkarte

 
 

Entstehungsgeschichte

Die vorliegende Arbeit entstand im Förder-/Forderunterricht der Klasse 3b sowie in zusätzlicher Gruppenarbeit. Spontan entschied sich die Klasse für ein Spiel zum Thema Märchen, wobei eine Kleingruppe von 6 Kindern die Anregungen praktisch umgesetzt hat. Da die Mathematik eine entscheidende Rolle spielen soll, war es für uns wichtig, möglichst viele Aufgaben – Sachaufgaben aus dem Märchenbereich! – auszudenken. Durch die unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten der Schüler/innen sind Aufgaben entstanden, die im Unterricht erprobt worden sind. Und die neben der „Rechnerei“ auch oft noch Spaß gemacht haben. Die Aufgaben sind so abgewandelt worden, dass sie separat zur Differenzierung innerhalb einer Klasse aber auch in verschiedenen Jahrgängen eingesetzt werden können. (s. Anmerkungen zu den Spielregeln)

Bei der Anfertigung des Spielplanes gab es viele Diskussionen. Bei einigen Vorschlägen fehlte es deshalb an der Umsetzung, weil entweder die praktische Anfertigung des Spiels mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden war oder Kontrollmöglichkeiten fehlten oder nur wenige Mathematikaufgaben zum Ziel führen konnten. Schließlich haben wir uns für einen Plan entschieden, bei dem es nicht wichtig ist, schnell vom „Start“ zum „Ziel“ zu gelangen, sondern bei dem möglichst viele Aufgaben richtig gelöst werden müssen, um als Erste/r ein Märchenquartett zu haben. Da die „Kieselsteine“ ungeordnet verteilt sind und die Wege beliebig gewählt werden können, sind neben mathematischem Können auch Glück und ein bisschen taktisches Geschick gefragt. Gefallen hat es den Kindern, dass auch schwächere Mitschüler/innen die Chance haben, zu gewinnen.

Insgesamt haben die Beteiligten viel Freude und Einsatz an der Arbeit gezeigt und Kreativität bewiesen.

Spielbeschreibung

Material:

  • 1 Spielplan
  • 1 Würfel
  • 1 Spielfigur pro Person bzw. Gruppe
  • 20 rote Quartettkarten, von denen je 4 Karten ein Quartett
    (= 1 Märchen) bilden
  • 153 Karten mit Matheaufgaben und Lösungen,
    davon
    51 gelbe Karten = Zahlenbereich bis 100 – z.B. Klasse 2,
    51 rosa Karten = Zahlenbereich bis 1000 – z.B. Klasse 3,
    51 hellblaue Karten = Zahlenbereich über 1000 hinaus – z.B. Klasse 4

Anzahl der Spieler/innen: 2-4 Personen in Einzel- oder Partnerarbeit.
Gewonnen hat, wer zuerst ein Quartett vorliegen hat.

Spielverlauf:

  • Startfeld beliebig
  • In festgelegter Reihenfolge würfeln
  • Auf den Feldern entsprechend der Würfelaugen in beliebiger Richtung weiter ziehen
  • „Kieselstein“ (weiß oder grün): 1 Mathezettel vom Stapel ziehen – Aufgabe lösen
    (schriftlich oder mündlich, Kontrolle auf der Rückseite)
    Zeit für die Lösung: max. 30 Sekunden (Stoppuhr oder Armbanduhr)
Bei richtiger Lösung: 1 Quartettkarte – auf dem Tisch verteilt – ziehen

Bei falscher Lösung: keine Quartettkarte ziehen

  • bei mehr als 4 Quartettkarten: jeweils eine Karte wieder ablegen
  • Spielende: sobald ein Quartett vorliegt
    (nun kann das Märchen geordnet und gelesen werden.)

Differenzierungsmöglichkeiten:

  • Karteneinsatz nach Jahrgang
  • Einsatz der Karten nach Leistungsvermögen einer Gruppe, also nicht nach Jahrgang
  • Verlängerung der Zeitvorgabe bei schwachen Schülern/Schülerinnen
  • Aufgaben dürfen schriftlich gelöst werden
  • Aufgaben müssen im Kopf gelöst werden
  • Verkürzung auf 3 zu sammelnde Karten, falls das Spiel zu lange dauert
  • Verlängerung: Sammeln des Märchens in der richtigen Reihenfolge
    (Notwendigkeit des Lesens der Texte)

Zusätzliche Möglichkeiten:

  • Die Aufgabensammlung kann für Stillarbeit oder Partnerarbeit genutzt werden.
  • Aufgaben können für Wettspiele (z.B. 4-Ecken-Raten) verwendet werden, unabhängig von den Quartettkarten.
  • Die Quartettkarten können im Deutschunterricht eingesetzt werden.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück



Zur ZMO-Startseite

Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 19. April 2004
Linie