St. Antonius Schule

Klasse 3a

- Rechnen bis 1000 mit der Bienenkönigin -

 
 
Bild_1

Übersicht

Bild_2

 

neu-45

Märchen

neu-46

 Märchen

neu-47

Märchen

 
 

Entstehungsgeschichte

Als Einführung in das Thema Märchen legten die Schüler meiner Klasse 3a ihre unterschiedlichsten Vorerfahrungen vornehmlich zu den bekanntesten Kinder- und Hausmärchen dar. Beim Vorlesen des Märchens „Die Bienenkönigin“ nach Jacob und Wilhelm Grimm stellte sich heraus, dass es meinen Schülern bislang nicht geläufig war und es sich somit hervorragend für die Matheolympiade eignen würde.
Die beigelegte Fassung dieses Märchens habe ich dem Lesebuch „mobile“ (3. Schuljahr, Ausgabe Nord, S. 86-89) entnommen und dabei die im Text konkretisierten Mengen 100, 200, 1000 und 5000 durch die unbestimmten Zahlwörter „einige“ und „viele“ ersetzt.
Mit Hilfe der dargebotenen Gliederung des Märchens in einzelne Textabschnitte fiel es den Schülern nicht schwer, in Gruppenarbeit zu je vier Kindern Fragen zur Anzahl der im Textabschnitt benannten Tiere, Personen und Dinge zu formulieren. Nach gemeinsamer Überarbeitung und Auswahl der treffendsten Fragen haben zwei Schüler die Ergebnisse auf beigelegte rote Fragekarten geschrieben. Im Unterrichtsgespräch legten die Schüler nun zunächst die zu errechnenden Lösungen auf die selbst formulierten Fragen fest. Von mir vorgegeben wurde dabei die Anzahl der Perlen (1000). Nachdem unterschiedlichste, bereits eingeführte Rechenzeichen von den Kindern benannt wurden, einigten sich die Schüler darauf, für jede Lösung drei Aufgaben zu erfinden, und zwar in Partnerarbeit. Dabei sollte die erste Aufgabe jeder gelben Rechenkarte eine Additions- oder Subtraktionsaufgabe sein. Zweite und dritte Aufgabe sollten eine Rechnung zur „Punkt vor Strich Regel, einmal zur Multiplikation und zur Division ergeben. Die Fragekarten mit den Rechenergebnissen wurden dabei von den Schülern frei gewählt. Leistungsschwächeren Kindern habe ich bei der Auswahl einer Rechenkarte zur Seite gestanden. Anschließend tauschten die Kinder ihre Rechnungen aus, um sie gegenseitig zu kontrollieren. Wie bei den Fragekarten schrieben nun auch zwei Schüler die erarbeiteten Aufgaben auf bereit gelegte gelbe Rechenkarten ab.
Die Belohnung eines richtigen Ergebnisses mit einer Perle war die Idee eines Schülers, ebenso die Variante, bei gelber und brauner Ente um zwei Perlen zu spielen.
Den Spielplan selbst habe ich dem Buch „Meine ersten Märchenmandalas“ von Gabriele Roß und Robert Erker (Augsburg 1999) entnommen. Eine Schülergruppe bemalte dieses Mandala nach eigenen Vorstellungen an. Die Zeigerkonstruktion erstellte ich selbst.
Ich hoffe, anderen Märchenfreunden macht dieses Spiel ebenso viel Freude wie uns!

Spielbeschreibung

Ein Spiel für 2-4 Spieler (Spielergruppen), ausgedacht und hergestellt von Schülern der Klasse 3a.

Inhalt:
1 Spielplan (mit drehbarem Zeiger in der Mitte)
16 rote Fragekarten (mit Lösung auf der Rückseite)
16 gelbe Rechenkarten ( mit jeweils drei Aufgaben im Zahlenraum bis 1000)
1 Märchentext (bestehend aus drei Seiten)
Büroklammern zum Heften von zusammengehörigen Frage- und Rechenkarten
Tüte mit Perlen (Papierkugeln)
Spielanleitung

Ziel des Spiels:
Jeder Spieler bzw. jede Spielergruppe versucht bzw. versuchen, genau wie die Königssöhne im ausgewählten Märchen, möglichst viele Perlen zu sammeln. Wer als erster sechs Perlen beisammen hat, ist Gewinner. Aber so einfach ist das nicht; dazu muss man bis 1000 rechnen können....

Vorbereitung:
Der Plan wird mit dem befestigten Zeiger in die Mitte des Tisches gelegt. Alle Kartenpaare (bestehend aus je einer roten und einer der Nummerierung entsprechenden gelben Karte) werden gemischt und so rund um den Plan gelegt, dass neben jeder der acht Enten zwei Kartenpaare liegen. Die rote Fragekarte liegt jeweils oben sichtbar.

Spielregel:
Zunächst wird das Märchen „Die Bienenkönigin“ abwechselnd von mehreren Spielern vorgelesen. Dabei wird euch auffallen, dass im Märchen kaum konkrete Mengen benannt werden. Wie viele Ameisen leben zum Beispiel im Ameisenhaufen? Dies und vieles mehr gilt es im Laufe des Spiels herauszufinden.
Der älteste Spieler darf wie im Märchen beginnen, Perlen zu erlangen.
Es wird im Uhrzeigersinn gespielt. Wer an der Reihe ist, dreht den Zeiger einmal in beliebiger Richtung und schaut, auf welche Ente die Pfeilspitze nun zeigt. Im Zweifelsfall hilft euch der unterschiedlich farbige Rand des Spielplans. Vom Kartenstapel, auf den der Pfeil jetzt zeigt, wird das obere Kartenpaar genommen. Die Frage wird laut vorgelesen. Anschließend dreht ihr das Kartenpaar um und versucht, im 1. Durchgang die jeweils oberste Aufgabe zu lösen, im 2. Durchgang die mittlere und im 3. Durchgang die letzte Aufgabe auszurechnen.
Der 1. Durchgang ist erst beendet, wenn ein Spieler sechs Perlen beisammen hat.
Nachdem das Ergebnis genannt wurde, kontrolliert ihr die Lösung auf der Rückseite der roten Fragekarte und heftet das Kartenpaar anschließend wieder zusammen. Für jede richtige Antwort nehmt ihr euch eine Perle und legt das entsprechende Kartenpaar zur Seite. Solltet ihr euch verrechnet haben, legt ihr das Kartenpaar wieder unter den passenden Stapel zurück. Liegt neben einer Ente im Laufe des Spiels kein Kartenpaar mehr , dürft ihr so oft drehen, bis der Pfeil auf noch verbleibende Karten zeigt.
Ein bisschen Glück ist natürlich auch im Spiel! Landet der Pfeil auf einer gelben oder braunen Ente, gibt es für das richtige Ergebnis zwei Perlen. Ist die Rechnung falsch, müssen (falls vorhanden) zwei Papierkugeln abgegeben werden.

Ende des Spiels:
Der 1. Durchgang des Spiels ist beendet, wenn der erste Spieler oder die erste Spielergruppe sechs Perlen gesammelt hat oder ein Kartenpaar mehr um den Spielplan herum liegt. Tritt letzteres ein, ist der Sieger, der die meisten Perlen beisammen hat.
Nun kann der 2. Durchgang (3. Durchgang) beginnen, bei dem die mittlere (untere) Rechenaufgabe entscheidend ist.

Viel Spaß!

Beispielaufgaben


Aufgabe
rote Karten
gelbe Karte
1
Wie viele Ameisen leben im
Ameisenhaufen?
999 – 187 =
2 * 458 - 88 =
1000:2 + 312 =
5
Wie viel Honig sammeln die Bienen
an einem Tag?
300g - 49g =
2 * 100g+51g =
300g : 2 + 101g=
12
Wie viele Ameisen helfen dem
jüngsen Bruder?
344 + 344 =
2 * 350 - 12 =
1000 : 2 = 188 =      

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 5. April 2004
Linie