St. Antonius-Schule

Klasse 3b

- Die entführte Prinzessin und
die Tangram-Aufgaben -

 
 
Seite01

 Deckblatt

Seite03

Seite 2

Seite04

Seite 3 

Seite05

Seite 4 

Seite06

 Seite 5

Seite07

 Seite 6

Seite08

Seite 7 

Seite09

 Seite 8

Seite10

 Seite 9

Seite11

Seite 10 

Seite12

Seite 11 

Seite13

 Seite 12

Seite14

Seite 13 

Seite15

Seite 14 

Seite16

 Seite 15

Seite16_1

 Tangram
"sitzender Hase"
mit Lösung

Seite16_2

Tangram
"sitzender Hase"
ohne Lösung 

Seite16_3

 Tangram
"hoppelnder Hase"

Seite16_4

Tangram
"Vogel" 

Seite17

 Seite 16

Seite18

Seite 17 

Seite19

Seite 18

Seite20

 Seite 19

Seite21

 Seite 20

Seite21_1

Tangram
"Fisch"

Seite21_2

 Tangram
"Bär"

Seite21_3

Tangram
"Schiff" 

Seite22

 Seite 21

Seite23

Seite 22 

Seite24

 Seite 23

Seite25

 Seite 24

Seite26

Seite 25 

Seite27

 Seite 26

Seite28

Seite 27 

Seite29

Seite 28 

Seite30

 Seite 29

Seite31

Seite 30 

Seite32

Seite 31 

Seite33

 Seite 32

Seite34

 Seite 33

 
 

Entstehungsgeschichte

Nachdem ich nach Beendigung meines Erziehungsurlaubs am 01.02.04 meinen Dienst in der St.-Antonios-Schule in Voxtrup wieder angetreten hatte, fielen mir beim Durchblättern der Kopiervorlagen des Mathematik – Lehrerhandbuches „Denken und Rechnen“ gleich mehrere Tangram-Vorlagen auf, und ich beschloss, immer mal wieder Tangram-Spielereien im Unterricht durchzuführen, um meine zum großen Teil sehr ehrgeizigen, aber ebenso ungeduldigen Schüler durch die Beschäftigung mit dem Tangram-Spiel an eine etwas ruhigere und konzentriertere Arbeitsweise heranzuführen. Kurze Zeit später kamen dann die Informationen zur ZMO, die mich auf die Idee brachten, das Tangram-Spiel mit einzubeziehen. Gemeinsam mit den Schülern überlegte ich, wie unser Beitrag denn aussehen könnte. Wir einigten uns schließlich darauf, ein Märchen zu schreiben, in dem ein Prinz, der eine Prinzessin befreien will, Tangram-Figuren legen muss (drei leichte und drei schwere Figuren).
Ich ließ den Schülern einige Wochen Zeit, mit dem Tangram-Spiel zu experimentieren. Jeder Schüler erhielt ein aus Pappe angefertigtes Tangram-Spiel, sowie einen Vorlagebogen, mit Tieren, Gebäuden und Menschen, die sie versuchen sollten nachzulegen. Schließlich wählten die Schüler drei leichte und drei schwere Aufgaben für den Prinzen aus. Leichte Figuren waren für die Schüler solche, bei denen ein oder mehrere Teile von vor vornherein feststanden, weil sie klar zu erkennen waren. Je kompakter die Figuren waren, um so schwieriger war es für die Schüler diese zu legen.
Über einen Zeitraum von drei Wochen entstand dann auch unser Märchen. Wir legten den Inhalt in groben Zügen fest und teilten diesen in 5 Abschnitte. Anschließend bildete ich 5 Gruppen. Jede Gruppe schrieb einen Abschnitt. Gemeinsam fügten wir die einzelnen Abschnitte zu einem Märchen zusammen.
Unser Beitrag soll also auch ein Spiel sein. Aufgabe ist es, dem Prinzen beim Legen der Figuren zu helfen (genau so, wie im Märchen der Biber und die Zahlenfee). Wer es nicht schafft, die Figuren nachzulegen, darf ein weiteres Tangram-Spiel nehmen. Auf den Teilen dieses Spiels stehen Rechenaufgaben und Ergebnisse, die aneinander gelegt, auch die jeweilige Figur ergeben.

Frauke Honerkamp

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 5. April 2004
Linie