Stüveschule

Klasse 3c

- Verschiedene Märchenspiele -

 
 
DSCN0356

 Spiel 1

DSCN0357

Spiel 1

DSCN0358

Spiel 1

DSCN0359

Spiel 1

DSCN0360

 Spiel 1

DSCN0361

 Spiel 1

DSCN0362

Spiel 1

DSCN0363

Spiel 1

DSCN0364

 Spiel 1

DSCN0366

Spiel 2 

DSCN0367

Spiel 2

DSCN0368

 Spiel 2

Spielplan

 Spiel 3

 
 

Entstehungsgeschichte

Bei den Überlegungen für die Beiträge zur diesjährigen „Zwergen – Mathe – Olympiade 2004“ kamen von den Schülern viele spontane Äußerungen. Erstaunlich war die Vielfalt der Überlegungen und die Auseinandersetzung mit mathematischen Problemen auf unterschiedlichen Ebenen.

Von Brettspielen mit entsprechenden Fragestellungen war hier die Rede verbunden mit Zusammenhängen der Themenstellung „Märchen“. Die o.g. guten Ideen scheiterten in der Kürze der Zeit an der Machbarkeit.

Das nun vorliegende Märchenquartett gehörte zu einem spontanen Vorschlag der Schülerinnen Henrike Schmuck und Annalena Kroll, die sich an Wochenenden zusammensetzten, um dieses Quartett zu erstellen. Der Klasse 3c wurden Zwischenergebnisse vorgestellt, so dass für die Herstellung förderliche Überlegungen mit einbezogen werden konnten. Die Einbeziehung aller vier Grundrechenarten sollte Bedingung sein, die von den beiden Herstellerinnen sehr gut umgesetzt wurde.

Zum Quartett:

Der Fragende muss eine Karte mit vollständiger Aufgabe erfragen (z.B. 2 x 2 = 4). Der Befragte muss ebenfalls rechnen und er darf die Karte sofern er sie hat, nur herausgeben oder mit ja antworten, wenn der Frager die richtige Aufgabe genannt hat. Alle müssen immer mitrechnen.

Das Spiel wurde in der Klasse erprobt und hat alle Beteiligten viel Spaß gemacht.

Bei der Herstellung haben die beiden Mädchen Bilder zu Märchenthemen gesucht und zum Teil mit der Hand angemalt, während andere Märchenbilder im Computer gesucht und verwendet wurden.

Spielbeschreibung Spiel 2

Sinn des Spiel ist es, als erster zu Rapunzel zu kommen.

Begonnen wird auf dem unteren Fragezeichen mit der ersten Frage. Wenn du sie richtig beantwortet hast, kannst du würfeln und die Würfelzahl auf den grünen Feldern vorrücken. Kannst du sie nicht lösen, musst du auf den roten Feldern vorrücken.

Wenn du auf die vier Fragezeichen kommst, kannst du die nächste Aufgabe lösen. Bei einer richtigen Antwort rückst du die erste grüne Leiter auf das nächste Feld weiter. Dort musst du wieder eine Frage beantworten, die darüber entscheidet, ob du die roten oder die grünen Felder weitergehen darfst.

Hast du die Frage bei der grünen Leiter nicht gelöst, muss du die rote Leiter hinunter und wieder von vorne anfangen.

Diese Schritte wiederholen sich, bis der erste sich zu Rapunzel hochgeangelt hat.

Dieses soll nur eine Anregung sein. Denk dir selber Fragen aus oder mal dir deinen eigenen Spielplan.

Spielbeschreibung Spiel 3

Das Spiel kann man von zwei bis vier Spielern spielen.

Regeln:

Das Spiel wird mit zwei Würfeln gespielt. Am Anfang muss man die Spielfiguren auf das Los stellen dann nimmt der / die Jüngste Spieler / in die beiden Würfel und würfelt. Wenn er / sie jetzt zwei mal die fünf würfelt darf er / sie noch einmal spielen.

Das Ziel dieses Spiels handelt von den drei Ecken, am Anfang des Spiels bekommt jeder Spieler eine Anfangskarte, mit dieser Anfangskarte kann man wissen was sein / ihr Ziel ist z.B. es steht auf einer Aufgabenkarte: Du musst mit acht Dreiecken eine geometrische Form bilden.

Bei der Karte müsste man dann acht Dreiecke sammeln, und zusammen zu einer geometrischen Form legen. Aber das Dreiecke besorgen ist nicht leicht, denn es gibt auf dem Spielfeld Felder die dem Spieler Dreiecke wegnehmen und ach Felder, die einen bestrafen. Es gibt auch sehr nette Felder, die einem z.B. drei Dreiecke umsonst schenken.

Man bekommt eine Mathekarte, wenn man auf einem Plus. Minus, Mal oder Geteiltfeld landet. Wenn man eine Mathekarte gelöst hat, bekommt man ein Dreieck.

Die Erlebniskarte kann man auf dem Feld worauf steht „Du musst einer Erlebniskarte ziehen!“ bekommen. Auf dem Feld worauf steht „Ein Würfel weg!“ musst du den zweiten Würfel für vier Runden weglegen. Auf dem Nachsitzen Feld steht, dass du, wenn du würfelst zwei von der gleichen Zahl haben musst um von dort zu verschwinden.

Wenn du zwei von der gleichen Zahl haben musst, hat es keinen Sinn, wenn du einen Würfel hast. Hast du jetzt das Spiel verstanden? Gut.

Dann viel Spaß beim Spielen von Mathematikopoly.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 5. April 2004
Linie