Zwergen-Mathe-Olympiade
Osnabrück 2004
Osnabrücker Sonntagszeitung, 9.5.2004:

Rechenduell auf Burg Falschgerechnet

Zwergen-Mathe-Olympiade-Kinder waren Gäste der Universität Osnabrück.

Wochenlang haben Kinder aus den 3. Klassen in Stadt und Landkreis Osnabrück gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Köpfe rauchen lassen und der Fantasie freien Lauf gelassen. Ihr Ziel war es, bei der diesjährigen Zwergen-Mathe-Olympiade mitmachen zu dürfen. Zur Bewerbung war ein kreativer Beitrag im Fachbereich Mathematik/ Informatik der Universität Osnabrück einzureichen, bei dem es um eine Verbindung von Mathematik und Märchen gehen sollte. Nun wurden die zwölf fantasievollsten Beiträge vorgestellt und prämiert.

Ziel der Zwergen-Mathe-Olympiade ist es, das Interesse und die Freude von Kindern an der Mathematik zu fördern. Insgesamt hatten rund 70 Klassen Beiträge eingesandt. Wettbewerbsleiterin Prof. Dr. Inge Schwank von der Universität Osnabrück und ihr Team, das sich aus besonders engagierten Studierenden im Mathematik-Grundschullehramt zusammensetzt, hatten alle Hände voll zu tun, die Beiträge für das Internet aufzubereiten und zu bewerten. Die zwölf Klassen mit den herausragendsten Beiträgen erhielten eine Einladung an die Universität, um ihre Beiträge in einer Feierstunde vorzustellen. Der große Hörsaal des Fachbereichs Mathematik/ Informatik war dazu von den Studierenden mit Märchen- und Mathe-Motiven dekoriert worden und bot so den geeigneten Rahmen.

Neben den Glückwünschen zu ihren beeindruckenden Leistungen erhielten die Kinder eine Urkunde sowie für die Klassenbibliothek eine Ausgabe des Buches „Der Zahlenteufel“, das von der Buchhandlung Jonscher, Osnabrück gespendet wurde. Der Dekan des Fachbereichs Mathematik/ Informatik, Prof. Dr. Elmar Cohors-Fresenborg, hob das geistig anregende Klima und den überdurchschnittlichen Einsatz der Lehrkräfte hervor, die sich mit ihren Klasen auf das Abenteuer Zwergen-Mathe-Olympiade eingelassen haben.
Folgende Arbeiten wurden von den Klassen gemeinsam mit den jeweiligen genannten Lehrpersonen vorgestellt: Mathe-Märchen-Wald (3c, Süderbergschule, Hilter; Michael Grünwald); Rechenduell auf Burg Falschgerechnet (3a/c, Marienschule, Altgeorgsmarienhütte, Renate Lübbers/ Annette Nöltge); Dornröschens Matheschloss (3a, GHS Lintorf; Rotraud Lüke); Spaziergang durch den Märchenwald (3b, Rückertschule Osnabrück; Margret Gierke); Brich den Zauberbann des Magnus (3a, Grundschule Bersenbrück; Wolfgang Krause); Hol den Schatz (3b, GHS Lintorf; Rotraud Lüke); Im Märchenrechenwald (3b, Regenbogenschule, Altgeorgsmarienhütte; Antje Luthin); Knobeline, die Rechenprinzessin (3, Grundschule Epe; Rita Grassow); Hans und Greta (3, Grundschule Gaste; Britta Modder); Zwerg-Ärgere-Dich-Nicht (3a, Albert-Schweitzer-Schule, Osnabrück; Stefanie Twent); Die 6 Rechendiener (3a, Regenbogenschule, Altgeorgsmarienhütte; Petra Bücker); Das Mathe-Märchen-Junior-Spiel (3a, Süderbergschule, Hilter; Ute Spille).



Zur ZMO 2004 - Startseite

 
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Letzte Änderung: 18. August 2004