Erich- Kästner- Schule 

Klasse 3d 

- Der ferne Planet -

 
 
bild_001

  Spiel:
Aufbau

bild_002

Spiel:
Ausschnitt

bild_003

Spiel:
Ausschnitt 

bild_004

Spiel:
Ausschnitt 

 
 

Entstehungsgeschichte

Zunächst konnten wir uns im Kollegium unter der Idee, aus dem Thema Weltraum etwas für eine Mathe-Olympiade zu gestalten, wenig vorstellen.
Als dann eine Studentin da war und einige Spielideen der letzten Jahre zeigte, beschlossen wir, uns darauf einzulassen.
Es kam uns zugute, dass wir sowieso in unserer Klasse vorhatten, kurz vor den Ferien ins Planetarium zu gehen und die Sachunterrichtseinheit vor den Ferien auf das Thema Weltraum auszurichten.
Es stellte sich schnell heraus, dass das Thema sich nicht nur auf einzelne Fächer beschränken ließ, sondern nach und nach weite Teile des Unterrichts in Beschlag nahm. An „normalen“ Mathematikunterricht (das schriftliche Subtrahieren wäre dran gewesen) war sowieso nicht mehr zu denken.
Nachdem eine Studentin in einer Mathematikstunde das Projekt vorgestellt hatte, begannen die Kinder sehr schnell Feuer zu fangen und versuchten tischgruppenweise Ideen zu finden. In der folgenden Stunde war es nicht ganz einfach, realisierbare und auch für andere Kinder spielbare Ideen herauszufiltern. Nachdem sich die Kinder auf die Idee „Brettspiel“ mit mathematischen Aufgaben geeinigt hatten und der Lehrer einige Brettspieltypen vorgestellt hatte, einigten sich die Kinder auf ein Spiel in der Art des Spiels „Siedler von Catan“, allerdings wollten sie es als Kooperationsspiel spielen. So entstand die Idee „Besiedlung eines fernen Planeten“, zu der sich – um es spannend zu machen -  die Idee wegversperrender Meteoriten gesellte. Es ging also um die Frage, wer schneller ist, die Erbauer der Raumstation (also die Kinder) oder die Meteoriten.
Die Erstellungsphase, bei der die Kinder in verschiedenen Arbeitsgruppen arbeiteten, war gekennzeichnet von der Notwendigkeit, auf vielfältige Weise zu kooperieren. So baute die „Raumtransportergruppe“ zunächst zu kleine Transporter, bzw. die „Raumstationsgruppe“ zu große Elemente. Erst die Absprache nach dem erfolglosen Ausprobieren führte zur Einsicht in die Zusammenarbeit.
Die Rechenaufgaben (Vorgabe des Lehrers war es, „Weltraum“-Sachaufgaben zu finden, die Drittklässler lösen können) wurden von allen erfunden, nachdem vom Lehrer einige Aufgaben vorgestellt und gemeinsam gerechnet worden waren.
In einer gemeinsamen Aktion im Computerraum wurden sie auf Karteikarten getippt.
Das Projekt hat insgesamt ca. zweieinhalb Wochen in Anspruch genommen, vor allem in den Mathe- und Wochenplanstunden, in der letzten Woche auch in anderen Unterrichtsstunden. Es hat viel Spaß gemacht und manche mathematische Bezüge stellten sich nebenbei ein, z.B. beim Basteln der Raumstation und Raumschiffe aus geometrischen Körpern.

Martin Negel

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 23.3.2005
Linie