GS Riemsloh

Klasse 3a

- Das Planeten-Spiel -

 
 
01a

Spielplan 

01b

 Neptun

02

Aufgabe Neptun 

03

Uranus 

04

 Aufgabe Uranus

05

Erde 

06

 Aufgabe Erde

07

 Saturn

08

Aufgabe Saturn 

09

 Venus

10

Merkur 

11

Aufgabe Merkur 

12

Pluto 

13

 Aufgabe Pluto

14

Ereigniskarte Rückseite 

15

 Ereigniskarte 

16

 Jupiter

17

Aufgabe Jupiter 

18

 Mars

19

 Aufgabe Mars

 
 

Entstehungsgeschichte


Nachdem die Kinder von der geplanten Teilnahme an der Mathe-Olympiade und dem dazu gehörigen Thema erfuhren, waren sie sofort begeistert und wollten erst einmal mehr über das Weltall erfahren.
Aus dem Grund haben wir uns in den folgenden Wochen im Sachunterricht mit dem Weltall, insbesondere mit den 9 Planeten und der Sonne auseinander gesetzt. Die Kinder wurden in Zweiergruppen eingeteilt und konnten sich jeweils einen Planeten aussuchen, zu dem sie Informationen sammelten und mit deren Hilfe sie Plakate herstellten.
Während unserer Überlegungen, was für einen Beitrag wir zur Mathe-Olympiade leisten könnten, wurde relativ schnell klar, dass die Kinder gerne ein Spiel zu den Planeten herstellen wollten. Es sollte sowohl Frage- als auch Ereigniskarten enthalten, die sich die Kinder selbst überlegen wollten. Um überhaupt eine Idee zu haben, wie man die Mathematik mit dem Weltraum verknüpfen könnte, haben wir gemeinsam überlegt, womit man rechnen könnte. Dabei nannten die Kinder die Temperatur auf den Planeten, die Durchmesser, die Entfernung von der Sonne bzw. Erde, allgemeine Kilometerangaben, die Geschwindigkeit einer Rakete, Gewichtsangaben zum Raumschiff oder dem Proviant, usw.
Für das anschließende Herstellen der Frage- und Ereigniskarten wurde die vorherige Einteilung der Planeten-Gruppen beibehalten, denn die Zweiergruppen waren gewissermaßen die „Experten“ für ihren Planeten. Darum war es nun die Aufgabe der einzelnen Gruppen, ihren Planeten auf Pappe zu zeichnen und jeweils zu ihrem Planeten 8 Fragekarten (und zusätzlich noch einige Ereigniskarten) zu entwickeln. Natürlich bedurfte es hier, besonders in leistungsschwächeren Gruppen, z.T. meiner Hilfe.
Die Fragen wurden von den Kindern am PC abgetippt und später in die von mir vorgefertigten Frage- und Ereigniskarten eingefügt.
Ein paar Kinder, die bereist früher fertig waren, begannen dann, die Sterne für das Spielfeld mit Hilfe von „Stanz-Stempeln“ auszustechen und gemeinsam mit den Planeten auf dem Spielfeld anzuordnen. Zum Abschluss wurden noch vier kleine Raketen gebastelt.

Fr. Gundorf

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie