GS am Hagenberg
Bad Iburg

Klasse 3a

- Das Quiz zum Weltall -


bild_005

Die neun Planeten: Die Erde

Leben – wie wir es kennen – kann nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen entstehen:

Es darf nicht zu kalt sein, aber auch nicht zu warm. Wasser muss in großer Menge vorhanden sein. Und in der Atmosphäre muss die richtige Mischung aus Stickstoff und Sauerstoff enthalten sein.

Auf der Erde sind alle diese Voraussetzungen erfüllt. Aber das war nicht immer so.

Erst im Laufe von Millionen von Jahren hat sich die Atmosphäre der Erde so entwickelt, dass überhaupt Leben entstehen konnte. Unsere heutige Atmosphäre konnte sich erst entwickeln, als Pflanzen auf der Erdoberfläche zu wachsen begannen. Die Pflanzen sorgten dafür, dass auf der Erde genügend Sauerstoff vorhanden ist, denn sie verwandeln Kohlendioxid in Sauerstoff.

Daten der Erde
Durchmesser: 12.765,28 km
Umfang: 40.075 km
Umlauf um die Sonne: 365 Tage
Drehung um sich selbst: 23 Stunden, 56 Minuten, 4 Sekunden
Entfernung von der Sonne: 149,6 Millionen km
Temperatur (Oberfläche): von –60 bis +50 Grad Celsius
Atmosphäre: sie besteht vorwiegend aus Stickstoff und Sauerstoff, aber auch aus Wasser und Kohlendioxid

Linie

zurück zurück  zur Übersicht vor weiter

.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 24.3.2005
Linie