GS am Hagenberg
Bad Iburg

Klasse 3a

- Das Quiz zum Weltall -


bild_015

Die neun Planeten: Der Merkur

Der Merkur ist alles andere als ein einladender Planet: Er ist übersät von unzähligen Kratern und weiten Ebenen – vom Aussehen her ähnelt er unserem Mond.

Die Krater stammen von Meteoriten, die vor langer Zeit auf der Oberfläche des Merkur eingeschlagen sind. Da es auf dem Merkur kein Wasser gibt, werden diese Krater vermutlich bis in alle Ewigkeit existieren. Aber was hat das Wasser mit den Kratern zu tun?

Ganz einfach: Nur fließendes Wasser könnte die Krater des Merkur im Laufe von Millionen von Jahren Millimeter für Millimeter abtragen!

Daten des Merkur:
Durchmesser: 4878 km
Umfang: 15 330 km
Umlauf um die Sonne: 88 Tage
Drehung um sich selbst: 59 Tage
Entfernung von der Sonne: 58 Millionen km
Temperatur: Von +430 Grad Celsius bis –180 Grad Celsius
Atmosphäre: keine
Der Merkur kommt der Erde niemals näher als 80 Millionen Kilometer. Da er ziemlich klein ist und sich sehr schnell bewegt, ist er von der Erde aus nur schwer zu beobachten.


 

Linie

zurück zurück  zur Übersicht vor weiter

.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 24.3.2005
Linie