Spielfeld
Spielanleitung
Spielvorbereitung:
Unter jedes Spielfeld wird ein Aufgabenkärtchen gesteckt oder man
bestimmt einen Spielleiter, der die Kärtchen jeweils von einem
Stapel nimmt.
1. Jeder Spieler wählt für sich eine farbige Rakete aus und
setzt
diese auf Los.
2. Reihum wird gewürfelt, der Jüngste beginnt.
3. Er setzt die Rakete so viele Felder vor, wie sein Würfel
Augen hat.
4. Kommt er auf ein Planeten- oder Mondfeld, löst er die
Aufgabe so, wie sie auf dem Fragekärtchen steht
(Blatt und
Stift sind erlaubt) und bekommt für die richtige
Lösung
einen Stern in seiner Raketenfarbe. Diesen Stern legt er
auf
dem entsprechenden Mond- oder Planetenfeld ab.
5. Ist das Feld schon mit einem Stern belegt, geht er so lange
rückwärts, bis er einen unbesetzten Planeten
oder Mond
findet und löst dort die Aufgabe. Ist sie falsch,
bekommt er
keinen Stern.
6. Wenn ein Spieler einen Planeten und alle seine Monde mit
seinen farbigen Sternen belegt, hat er eine
"Milchstraße" und
bekommt Zusatzsterne (Für 2 Felder 2 Sterne, 3
Felder 3
Sterne und 4 Felder 4 Sterne)
7. Einen Stern gibt es auch, wenn man über Los zieht (nur im
Vorwärtsgang).
8. Kommt man auf ein Feld mit Sternen- oder Planetenkarten, nimmt
man die oberste Karte vom Stapel ab und erfährt was
man
machen soll.
9. Hat man 3 Sterne gesammelt, kann man sie gegen einen
goldenen Stern eintauschen.
Ziel des Spieles: Viele Aufgaben richtig lösen, d.h. so viel
Sterne sammeln, wie möglich.
Spielvarianten
A:
Auf allen Planeten- und Mondfeldern werden Aufgaben des gleichen
Schwierigkeitsgrades beantwortet. Für eine richtige Antwort gibt es
einen Punkt (Stern).
B:
Auf allen Planeten- und Mondfeldern können Aufgaben
unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades beantwortet werden. Der Spieler
wählt den Schwierigkeitsgrad selbst aus. Bei richtiger Lösung
werden dem Schwierigkeitsgrad entsprechende Punkte (Sterne) erworben.
Leichte Fragen 1 Stern, mittlere Fragen 2 Sterne, schwere Aufgaben 3
Sterne.
C:
Auf allen Planeten- und Mondfeldern können Aufgaben
unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades gestellt werden. Die
Aufgabenfolge ergibt sich nach dem Zufallsprinzip (Die
Fragekärtchen werden gemischt und verdeckt vom Stapel genommen).
Bei richtiger Lösung erhält der Spieler Sterne wie unter B.
D:
Auf festgelegten Spielplanfelder werden Aufgaben mit unterschiedlichem
Schwierigkeitsgrad gestellt und bei richtiger Lösung wird wie unter
B weiter verfahren.