Im Kunstunterricht fand Anfang des Jahres ein
Malwettbewerb zum Thema „Weltraum“ statt. Die Kinder haben sich
interessiert darauf eingelassen. Da das Thema der
Zwergen-Mathe-Olympiade nun dieses Jahr auch in die Richtung geht,
waren die Schüler sehr schnell begeistert und wollten gerne
mitmachen. Wir haben uns im Rahmen des Sachunterrichtes etwas
näher mit dem Thema beschäftigt und Informationen aus
Büchern und dem Internet gesammelt.
Für die Schüler stand recht schnell fest, dass sie ein Spiel
entwickeln wollten. In Gruppen machten sie sich Gedanken über
mögliche Spielverläufe, Materialien und Spielregeln. Dann
sammelten wir alle Vorschläge und entwickelten daraus gemeinsam
eine Spielidee. Anfallende Arbeiten zur Erstellung des Spieles wurden
freiwillig unter den Schülern verteilt. Die Kinder wählten
selbstständig die verschiedenen Bereiche der Aufgabenkarten aus.
Dabei stand für sie von vornherein fest, dass Additions- und
Subtraktionsaufgaben, Multiplikations- und Divisionsaufgaben, sowie
Sachaufgaben dazugehören, da sie als fester Bestandteil unseres
Mathematikunterrichtes angesehen werden. Gleichzeitig kamen einige
Gruppen aber noch auf weitere Schwerpunkte. Da die Kinder inzwischen
einiges über den Weltraum in Erfahrung gebracht hatten, sollte die
Kategorie „Fachwissen“ nicht fehlen. Des Weiteren beschäftigten
wir uns in regelmäßigen Abständen mit Knobelaufgaben,
die die Kinder sehr herausfordern. Aus diesem Grund kam von den
Schülern der Wunsch, auch solche Aufgaben mit ins Spiel zu
bringen. Um eine Kontrolle zu gewährleisten, stehen alle
Lösungen jeweils in rot mit auf der Karte.
Die Arbeit an der Zwergen-Mathe-Olympiade war schon zeitaufwändig,
dennoch waren alle Kinder während der Zeit begeistert und aktiv
bei der Sache.
A. Behrends
|