GS am Salzbach
Bad Laer

Klasse 3d 

- Raketenstart, Märchen vom Sonnensystem -


1GS_am_salzbach_3d_Sonnensystem

Das Märchen vom Sonnensystem

Es war einmal ein Sonnensystem. Dieses bestand aus der Sonne und 9 Planeten, die die Sonne umkreisten, und 49 Monden die wiederum die Planeten umkreisten und ein Planetoidengürtel, einem Band von Gesteinstrümmern.

Die Planeten der Sonne von innen nach außen hießen:
Merkur, Venus, Erde, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto.

Alle Planeten drehten sich ständig um die Sonne. Die Zeit, die sie dafür brauchten, nannte man Umlaufzeit.

Nun trug es sich vor vielen, vielen Jahren zu, dass König Vladimir von Rüsselsheim seine wunderschöne Tochter Ludmilla vermählen wollte. Dem anspruchsvollen König aber war keiner gut genug. So kam es, dass der König folgende mathematische Aufgaben an seine Untertanen stellte, denn nur ein echtes Mathegenie durfte seine Tochter zur Frau nehmen.

Die Aufgaben waren nicht ganz einfach!

1. Bei welcher Multiplikationsaufgabe (x) ist das Ergebnis 490?

2. Jupiter hat 16 Monde. Nenne die Teiler der Zahl 16!

3. Der Saturn hat 23 Monde. Wenn du die Zahlen 277 und 500 addierst (+), erhältst du welche Zahl?

4. Die Erde dreht sich 365 Mal um sich selbst, während sie einmal den Mond umkreist. Wie viel Mal dreht sich die Erde um sich selbst, wenn die Hälfte der Bahn um den Mond zurückgelegt ist?

Diese wahrhaft schweren Aufgaben vermochte nur der Prinz Silbermond zu lösen.
Hier sind die Lösungswege:

Zu 1.)  490 : 10 = 49,  49: 7 = 7, denn 7x7x10 = 490

Zu 2.)  16=2x8
          16= 4x4
          16=1x16

Zu 3.)  23+500+277 =  800
           523+277 = 800
           523+200+77 = 800
           723+77 = 800

Zu 4.) 365 :2 = 182 (Rest 1)
           (300 :2 = 150)
           (60 :.2 = 30)
           (4 :2 = 2)
           (1 :2 = 1/2)

Er wählte mehrere Lösungswege um die Ergebnisse miteinander zu vergleichen, denn dann konnte er sicher sein, dass die Ergebnisse stimmten.

König Vladimir von Rüsselsheim war überglücklich über die Vermählung und schenkte dem Paar eine eigene Rakete, mit der sie nun durch das Weltall düsen konnten. Sie schauten sich dabei die Planeten des Sonnensystems genau an. Es war ein großes Erlebnis, und, wenn sie nicht gestorben sind, dann düsen sie noch heute. 

Linie

 zur Übersicht vor weiter

.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 31.3.2005
Linie