Grundschule Bippen

Klasse 3b

- Die Marsmännchenschule -

 
 
001

 Entstehungsgeschichte

002

 Bild

003

Aufgabenkarten 

004
Aufgabenkarten
005
Aufgabenkarten
006

Aufgabenkarten 

007
Aufgabenkarten
008
Aufgabenkarten
009

Aufgabenkarten 

010
Aufgabenkarten
011

Aufgabenkarten 

012
Aufgabenkarten
013
Aufgabenkarten
014

Aufgabenkarten 

015
Aufgabenkarten
016

Aufgabenkarten 

017
Aufgabenkarten
018
Aufgabenkarten
020
Aufgabenkarten
021
Aufgabenkarten
022
Aufgabenkarten
023

 Aufgabenkarten

024

Aufgabenkarten 

025
Aufgabenkarten
026
Aufgabenkarten
027
Aufgabenkarten
028
Aufgabenkarten
029

Aufgabenkarten 

030

 Aufgabenkarten

031

Aufgabenkarten 

032
Aufgabenkarten
034
Aufgabenkarten
035
Aufgabenkarten
036
Aufgabenkarten
037

 Aufgabenkarten

038
Aufgabenkarten
039

 Aufgabenkarten

040

 Aufgabenkarten

041

 Aufgabenkarten

042

 Aufgabenkarten

043
Aufgabenkarten
044
Aufgabenkarten
045
Aufgabenkarten
046
Aufgabenkarten
047
Aufgabenkarten
048

 Mathebuch

049

 Mathebuch

050
Mathebuch
051
Mathebuch
052
Mathebuch
053
Mathebuch
054

 Mathebuch

055

 Mathebuch

056
Mathebuch
057
Mathebuch
058
Mathebuch
059

Mathebuch 

060
Mathebuch
061
Mathebuch
062
Mathebuch
063

 Marskarte

064
Marskarte
065

Marskarte 

066

 Marskarte

067

Marskarte 

068
Kalender
069

Kalender 

070
Kalender
071

Kalender 

072
Kalender
073

Kalender 

074
Kalender
075
Kalender
076
Kalender
077
Kalender
078
Kalender
079

  Kalender

080

Kalender 

Erklärungen

 Schule

Mathe-Olympiade
Kalender
 
 

Entstehungsgeschichte

Entstehungsgeschichte des Buches:

Zum Ablauf des Projekts:

1. Phase – Information –

Wir sammeln Bücher, Plakate und Artikel u.a. zum Thema ‚Weltraum’.
Darin stöbern wir und informieren uns. Erste Ideen werden formuliert.


2. Phase – alle Schüler –

Wir erstellen eine Tabelle zu den Planeten (siehe kleine blaue Rechenbücher). Alle Schüler denken sich Aufgaben dazu aus, stellen sie vor, bewerten und verbessern.


3. Phase – Gruppenarbeiten –

Rechenbücher: Die Schüler sichten die in Phase 2 entstandenen Testaufgaben, ordnen sie nach dem Schwierigkeitsgrad und erstellen 3 Rechenbücher.

Mathebuch: Die Schüler denken sich aus, wie die Zahlen in der Marsschule aussehen und wie sie heißen. Mit den ausgedachten Zeichen bilden sie viele Aufgaben.

Stadtplan: Die Schüler denken sich aus, wie die Umgebung der Marsschule aussieht, zeichnen sie und schreiben eine Legende dazu.

Klassenraum: Die Schüler denken sich einen Klassenraum in der Marsmännchenschule aus und zeichnen ihn und die Marsschüler in Aktion.

Kalender: Die Schüler teilen Umlaufzeiten dreier Planeten, bilden so Monate, geben ihnen Namen und gestalten den Kalender.

Renate Butke

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 31.3.2005
Linie