Entstehungsgeschichte des Buches:
Zum Ablauf des Projekts:
1. Phase – Information –
Wir sammeln Bücher, Plakate und Artikel u.a. zum Thema ‚Weltraum’.
Darin stöbern wir und informieren uns. Erste Ideen werden
formuliert.
2. Phase – alle Schüler –
Wir erstellen eine Tabelle zu den Planeten (siehe kleine blaue
Rechenbücher). Alle Schüler denken sich Aufgaben dazu aus,
stellen sie vor, bewerten und verbessern.
3. Phase – Gruppenarbeiten –
Rechenbücher: Die Schüler sichten die in Phase 2 entstandenen
Testaufgaben, ordnen sie nach dem Schwierigkeitsgrad und erstellen 3
Rechenbücher.
Mathebuch: Die Schüler denken sich aus, wie die Zahlen in der
Marsschule aussehen und wie sie heißen. Mit den ausgedachten
Zeichen bilden sie viele Aufgaben.
Stadtplan: Die Schüler denken sich aus, wie die Umgebung der
Marsschule aussieht, zeichnen sie und schreiben eine Legende dazu.
Klassenraum: Die Schüler denken sich einen Klassenraum in der
Marsmännchenschule aus und zeichnen ihn und die Marsschüler in
Aktion.
Kalender: Die Schüler teilen Umlaufzeiten dreier Planeten, bilden
so Monate, geben ihnen Namen und gestalten den Kalender.
Renate Butke
|