GS Gehrde

Klasse 3b 

- Die Reise zum Mathe-Planeten -

 
 
anleitung_001

Spielanleitung
Teil 1 

anleitung_002

Spielanleitung
Teil 2  

bild_001

Spiel:
Aufbau 

bild_002

 Spiel:
Ausschnitt

figuren

Spielfiguren 

3

Spielkarten 

3

Spielkarten  

 
 

Entstehungsgeschichte

 Nach dem Besuch von Frau Prof. Dr. Schwank, hatten die Schüler der Klasse 3b zunächst viele ungeordnete (aber durchaus brauchbare) Ideen, um das Thema „Weltraum“ aufzugreifen. Die Entwicklung eines Spiels war fast allen gemein, so dass sehr bald die vorliegende Spielform gefunden war. Die Erde, unser Planet, sollte die Startposition sein, Ziel der Reise ist „natürlich“ der Mathe-Planet. Diesen zu erreichen ist nicht ganz einfach! So muss man auf dem Weg dorthin Gefahren bestehen und Aufgaben lösen. Blaue Planeten markieren den Weg. Rote Feuerplaneten und goldene Sterne sind besondere Punkte auf der Reise. Hier müssen entsprechende Ereigniskarten gezogen werden. Die Aufgaben müssen gelöst werden und erlauben dem Spieler (bei richtiger Lösung) den Weg abzukürzen. Gewonnen hat, wer als erstes auf dem Mathe-Planeten ankommt.
Das Problem dieser Arbeit war, dass ich als reine Fachlehrerin für Mathematik lediglich eine Stunde pro Tag in dieser Klasse arbeitete. Viele schöne Ideen konnten mangels Zeit und Kontinuität nicht entsprechend umgesetzt werden. Nachdem der Spielplan beispielsweise gestaltet war, zeigte sich, dass das Erfinden und Schreiben „schwieriger“ Aufgaben für die roten Feuerplaneten nicht realisierbar war. Dies sollten besonders gefährliche Planeten sein! Die Kinder gingen dazu über, Aufgaben aus ihrem Vorstellungsbereich zu formulieren und zu rechnen. Das rechnerische Niveau war jedoch nicht selten unter dem Niveau eines 3. Schuljahres. Mit meiner Hilfe mussten oft plausiblere Geschichten gefunden und/oder größere Zahlen eingesetzt werden. Aufgaben mit dem „besonderen Pfiff“ sind also leider Mangelware geworden, was nicht Schuld der Kinder ist!
Die vorliegende Arbeit zeigt, und darauf sind wir stolz, was die Schüler der 3b fast ganz allein kreiert haben, ohne zeitintensive Unterstützung und Anleitung einer Lehrerin.
Die Kinder haben sehr ausdauernd und stets angeregt gearbeitet. Oft geschah dies vor dem Matheunterricht, in den Pausen und nach dem hastig eingenommenen Frühstück. Zu guter Letzt bleibt deutlich hervorzuheben, dass die Schüler viel und intensiv über Rechengeschichten, Zahlen und Größen nachgedacht und geredet haben....und das ist uns die Teilnahme wert! ;-)

Frau H. Winkelmann

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 23.3.2005
Linie