GS Glane

Lerngruppen 3a, b, c 

- Marsmännchenwurfspiel 2005 -


02


Spielregeln

Zuerst muss das Spielfeld aufgebaut werden!
Die Sonne wird in der Mitte des Tuches plaziert, die Sterne werden darum herum verteilt und die Planeten werden nach dem Merksatz „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Neun Planeten“ aufgelegt. Die Aufgabenkärtchen werden unter die Sonne, die Sterne und die Planeten gesteckt.

Sonne – Sonnenaufgaben
Mars – Marsmännchenaufgaben
Restliche Planeten – Planetenaufgaben
Sterne – Geteilt-, Mal-, Plus- und Minusaufgaben

Reihum versuchen die Spieler mit dem Marsmännchen die Sonne, die Sterne oder die Planeten zu treffen. Bei einem Treffer muss der entsprechende Spieler die unter der Sonne, dem Stern oder Planeten liegende Aufgabe ausrechnen. (Auch Papier und Stift sind dabei erlaubt!) Das Lösen einer Aufgabe sollte nicht länger als eine Minute dauern. (Ein Kind stoppt mit einer Stoppuhr die Zeit.)

Für die richtige Lösung einer Aufgabe erhält der Spieler das Kärtchen. Jedes Kärtchen hat entsprechend seiner Farbe einen bestimmten Punktwert.

Weiß – 100 Punkte
Grün – 300 Punkte
Rot – 300 Punkte
Gelb – 505 Punkte

Die Punkte werden addiert. Wer als erstes die Zielzahl 2005 erreicht oder dieser Zahl in einer Spielrunde am nächsten kommt, hat gewonnen. Wird die Zielzahl überschritten, hat der Spieler verloren.

Sonderregelungen: Jeder Spieler darf nur eine Sonnenkarte (gelb) errechnen. Hat ein Spieler also bereits eine Sonnenkarte und trifft mit dem Marsmännchen die Sonne, so muss er für die eine Runde aussetzen.


Mars–Bezeichnungen:
Marsoliter (Ml)
Marsokilo (Mkg)
Marsometer (Mm)
Marsokilometer (Mkm)
Marsotaler (Mt)
Marsogoldo (Mg), 100 Mt = 1 Mg
Marsosprit
Marsobenzin

Zauberfutter:
Marsmällo = mmä (gesprochen emmä)
1 mmä: 100 kg tragen können
1 mmä: 1 Schritt = 10 Marsometer
1 mmä: 50 Marsometer weit werfen
10 mmä: 1 Mkm weit fliegen

Linie

zurück zurück  zur Übersicht vor weiter

.

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 31.3.2005
Linie