GS Glane

Lerngruppen 3a, b, c 

- Marsmännchenwurfspiel 2005 -

 
 
01

Spielkarton 

02

Spielaufbau und Spielregeln 

03

Spielfigur
"Marsmännchen"

04aaplanetenbild_erde-1

die Erde 

04aplanetenbild_jupiter-1

der Jupiter 

04bplanetenbild_mars-1

der Mars 

04cplanetenbild_merkur-1

der Merkur 

04dplanetenbild_neptun-1

der Neptun

04eplanetenbild_pluto-1

der Pluto 

04fplanetenbild_saturn-1

 der Saturn

04gplanetenbild_sonne-1

die Sonne 

04hplanetenbild_uranus-1

der Uranus 

04iplanetenbild_venus-1

die Venus 

05

Rechenaufgabe

05a

Lösung 1 

05b

Rechenaufgabe 2 

05c

Lösung 2 

05d

Rechenaufgabe 3 

05e

 Lösung 3

marsmaennchen_06a-1

Marsmännchen-
aufgabe 1 

marsmaennchen_06r-1

Lösung 1 

marsmaennchen_07a-1

Marsmännchen-
aufgabe 2 

marsmaennchen_07r-1

Lösung 2 

marsmaennchen_08a-1

Marsmännchen-
aufgabe 3 

marsmaennchen_08r-1

Lösung 3 

marsmaennchen_09a-1

Marsmännchen-
aufgabe 4 

marsmaennchen_09r-1

Lösung 4 

marsmaennchen_10a-1

Marsmännchen-
aufgabe 5 

marsmaennchen_10r-1

Lösung 5 

planeten_01a-1

Planeten-
aufgabe 1 

planeten_01r-1

Lösung 1 

planeten_02a-1

Planeten-
aufgabe 2 

planeten_02r-1

Lösung 2 

planeten_03a-1

Planeten-
aufgabe 3 

planeten_03r-1

Lösung 3 

planeten_05a-1

Planeten-
aufgabe 4 

planeten_05r-1

Lösung 4 

planeten_07a-1

Planeten-
aufgabe 5 

planeten_07r-1

Lösung 5 

planeten_08a-1

 Planeten-
aufgabe 6

planeten_08r-1

Lösung 6 

planeten_10a-1

Planeten-
aufgabe 7 

planeten_10r-1

Lösung 7 

sonne_01a-1

Sonnen-
aufgabe 1 

sonne_01r-1

Lösung 1 

sonne_02a-1

Sonnen-
aufgabe 2  

sonne_02r-1

Lösung 2 

 
 

Entstehungsgeschichte

Vor etwa vier Monaten wurde allen Klassen vom Förderverein unserer Schule je eine Spielzeugkiste für Regenpausen überreicht. Besonders die Spiele, die auch Bewegungen zulassen (z.B. Twister, Kegelspiel und Dartscheibe) sind bei den Kindern besonders beliebt. Da die Anzahl der Spiele jedoch begrenzt ist, können nicht alle Kinder gleichzeitig mit den Dingen spielen. Von daher entstand in den Klassen sehr schnell die Idee, als Beitrag zur Zwergenolympiade, ein mathematisches Spiel zu entwickeln, das u.a. auch in den Regenpausen genutzt werden kann.

Vor dem Hintergrund des vorgegebenen Themas „Weltraum“ reichten die Vorschläge vom „Planetenhüpfespiel“ bis zum „Riesenraketenpuzzle“. Schließlich einigten wir uns auf ein „Marsmännchenwurfspiel“.

Die Kinder machten den Vorschlag, verschiedene Rechenaufgaben aus unterschiedlichen Rubriken auf einem Tuch zu verteilen und diese durch Sterne und Planeten abzudecken. Die Spieler sollten dann versuchen, mit einem Gegenstand (Ball, Stein, mit Sand gefüllter Luftballon, usw.) einen Stern oder einen Planeten zu treffen. Nachdem viele Wurfgeschosse aus praktischen Gründen ausschieden, fiel die Wahl auf ein Reissäckchen, das als Rakete oder Marsmännchen im Textilunterricht gestaltet werden sollte.

Die Aufgaben unter den „getroffenen“ Sternen oder Planeten sollten von den Spielern ausgerechnet werden. Für richtige Lösungen sollte der Spieler die Karte mit einer aufgedruckten Punktzahl erhalten und versuchen durch Addition der erworbenen Punkte eine Zielzahl (es wurde abgestimmt, 2005 als Zielzahl zu nehmen) zu erreichen.
Die Textaufgaben sollten sowohl aus dem wissenschaftlichen (Planeten- und Sonnenaufgaben) als auch aus dem Fantasie-Bereich (Marsmännchenaufgaben) kommen. Für die wissenschaftlichen Aufgaben suchten wir aus „Sternen“-Büchern Informationen zusammen. Dabei waren viele Kinder motiviert, auch mit höheren Zahlen zu rechnen. Einige Kinder gingen dabei automatisch zur schriftlichen Addition und Subtraktion über. Sogar das Addieren und Subtrahieren glatter Millionen hatten alle Kinder sehr schnell durchschaut.
Für die Marsmännchenaufgaben benötigten einige Kinder Hilfestellungen, z.B. eine Karte vom „Urlaubsgebiet am Olympus Mons“, dem höchsten Berg auf dem Mars oder einer Preisliste für „Marsmällos“, dem Lieblingsgericht der Marsianer.
Auffallend war, dass den Kindern das Erfinden von Textaufgaben mit Additions- und Multiplikationsaufgaben wesentlich leichter fiel, als von solchen mit Subtraktions- und vor allem Divisionsaufgaben. Hier mussten die Lehrkräfte immer wieder Anregungen geben.

Anmerkung zur Größe der Planeten:
Aus praktischen Gründen war es leider nicht möglich, die Planeten maßstabsgetreu herzustellen.

Anmerkung zur besonderen Situation unserer dritten Schuljahre:
Der dritte Jahrgang unserer Schule umfasst zur Zeit zwei Klassen mit insgesamt 59 Kindern. Um den Kindern bessere Lernvoraussetzungen bieten zu können, entschlossen wir uns vor zwei Monaten, in den Fächern Mathematik und Deutsch drei Lerngruppen einzurichten, wobei in einer Gruppe Kinder aus beiden Klassen unterrichtet werden.
Eine klassenbezogene Teilnahme an der Zwergenolympiade ist deshalb nicht möglich. Um keine Konkurrenz zwischen den Kindern einer Klasse aufkommen zu lassen, entschieden wir uns (in Absprache mit Ihnen) einen gemeinsamen Beitrag für beide dritte Klassen einzureichen.

Uta-Maria Albers, Silke Neier, Fr. Leimkühler

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 31.3.2005
Linie