Bei der Bekanntgabe des diesjährigen Themas
der Zwergen-Mathe-Olympiade – Weltall – zeigten sich die 17 Kinder
„meiner“ Klasse 3a ganz begeistert.
Alle schmiedeten nach einer kurzen Überlegung Pläne. Es kamen
Vorschläge wie
- Labyrinth bauen
- Kartenspiel (Quartett) erstellen
- Brettspiel gestalten.
Die Kinder schleppten Bücher, Lexika und Internet-Ausdrucke an und
entschieden sich dann für das Brettspiel. Sie waren sich ziemlich
schnell einig darüber, dass die neun Planeten, vier Raketen und
viele Sterne vorkommen müssten.
So klebten sie die von einem Vater vergrößerte Farbkopie mit
den Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf ein Brett, das ein
Schüler mitbringen durfte.
Die von den Kindern ausgeschnittenen Goldsterne wurden auf dem
„Spielplan“ so angeordnet, dass es einen Weg ergab, der von einer
Umlaufbahn in die nächste und so über alle Planeten
führte.
Im Werkunterricht wurden vier Raketen gebastelt und bemalt, die auf
diesem Weg zu allen Planeten „fliegen“ müssen. Darum nannten die
Kinder ihr Spiel:
VIER RAKETEN ZU NEUN PLANTEN.
Die Mädchen und Jungen erstaunten mich mit großem Fachwissen
über den Weltraum, das sie sich beim Studium von Sachbüchern
zu Hause, in unserer Schülerbücherei, am Computer und in
Gruppenarbeit während des Sachunterrichts angeeignet hatten.
Daraus entwickelten sich dann, teils zu Hause, teils in der Schule die
Aufgabenstellungen, die von allen Schülern auf die bemalten
Aufgabenkarten geschrieben wurden. Im Rahmen des Mathematikunterrichts
zum Thema „Falten“ entstand der Würfel für das Spiel.
Die Spielanleitung erwuchs nach den Vorschlägen der Kinder, deren
vielfältigen Ideen gar nicht alle umgesetzt werden konnten.
Nachdem das fertige Spiel sich auch in der Durchführung als
spannend erwies, haben die Kinder nur noch eine Frage:
Bekommen wir unser Spiel auch wieder zurück?
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team viel Spaß damit und
bewundern Ihren Einsatz bei der Begutachtung und Bewertung der sicher
zahlreich eingehenden Beiträge.
Herzliche Grüße
Ellen Pohl
|