GS Icker

Klasse 3 

- Die Reise in den Weltraum -

 
 
bild_001

 Der geheimnisvolle
Diamant des Jupiter

bild_002

Rakete 

bild_003

Inhalts-
verzeichnis 

bild_004

Seite 1 

bild_005

Seite 2 

bild_006

Seite 3  

bild_007

Seite 4

bild_008

 Seite 5

bild_009

Seite 6  

bild_010

 Seite 7

bild_011

 Seite 8

bild_012

 Seite 9  

bild_013

Seite 10  

bild_014

Seite 11 

bild_015

 Seite 12

bild_016

 Seite 13

bild_017

 Seite 14

bild_018

Seite 15  

bild_019

 Seite 16

bild_020

Seite 17  

bild_021

Seite 18  

bild_022

Seite 19 

bild_023

Seite 20 

bild_024

Seite 21  

bild_025

 Seite 22

bild_026

 Seite 23

bild_027

Seite 24 

bild_028

Seite 25  

bild_029

 Seite 26

bild_030

Seite 27  

bild_031

 Seite 28

bild_032

 Seite 29

bild_033

 Seite 30

bild_034

 Seite 31

bild_035

 Seite 32

bild_036

 Seite 33

bild_037

 Seite 34

bild_038

 Unterschriften

 
 

Entstehungsgeschichte

Als ich meiner Klasse Anfang Februar von der Möglichkeit der Teilnahme an der Zwergen-Olympiade erzählte, waren alle Schüler begeistert und wären am liebsten gleich angefangen.
Die Kinder entschieden sich spontan sofort für die Möglichkeit, ein Buch zu schreiben. Wir nutzten ca. 2 Wochen im Februar, um uns Wissen zum Thema „Weltall“ anzulesen. Die Kinder haben viel Vorwissen gehabt und sehr viel Material mit in den Unterricht gebracht. Auch haben uns die Internetseiten der Hamsterkiste sehr geholfen.
Die verbleibenden 3 Wochen arbeiteten die Schüler dann schließlich am vorliegenden Beitrag. Die Klasse bestimmte zu Beginn des Projektes 2 „Denker“, 1 „Formulierer“ und eine Protokollführerin (mit einer besonders sauberen Handschrift, denn schließlich sollten alle Schüler am Ende ein Stück abtippen).
Dann arbeitete diese Gruppe täglich 1 Stunde mit 2-3 zusätzlichen Hilfskräften (da ja alle Schüler mitarbeiten sollten), die täglich wechselten, an dem vorliegenden Buch.
Die letze halbe Woche wurde zum Überarbeiten, Tippen und Zusammenkleben benötigt.
Die Kinder haben ihre eigenen Ideen selbstständig umgesetzt und ohne meine (oder andere) Hilfe das Buch geschrieben.
Sie haben ihre Texte selbst mit Hilfe des Rechtschreibprogramms im Computer und des Dudens überarbeitet.
Ich habe nur beim Zusammenstellen und Binden helfen dürfen.
Anzumerken ist noch, dass es sich um eine besonders leistungsstarke Klasse handelt.
Viel Spaß beim Lesen und Rechnen!

Katja Walkenhorst

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 24.3.2005
Linie