Als ich meiner Klasse Anfang Februar von der
Möglichkeit der Teilnahme an der Zwergen-Olympiade erzählte,
waren alle Schüler begeistert und wären am liebsten gleich
angefangen.
Die Kinder entschieden sich spontan sofort für die
Möglichkeit, ein Buch zu schreiben. Wir nutzten ca. 2 Wochen im
Februar, um uns Wissen zum Thema „Weltall“ anzulesen. Die Kinder haben
viel Vorwissen gehabt und sehr viel Material mit in den Unterricht
gebracht. Auch haben uns die Internetseiten der Hamsterkiste sehr
geholfen.
Die verbleibenden 3 Wochen arbeiteten die Schüler dann
schließlich am vorliegenden Beitrag. Die Klasse bestimmte zu
Beginn des Projektes 2 „Denker“, 1 „Formulierer“ und eine
Protokollführerin (mit einer besonders sauberen Handschrift, denn
schließlich sollten alle Schüler am Ende ein Stück
abtippen).
Dann arbeitete diese Gruppe täglich 1 Stunde mit 2-3
zusätzlichen Hilfskräften (da ja alle Schüler
mitarbeiten sollten), die täglich wechselten, an dem vorliegenden
Buch.
Die letze halbe Woche wurde zum Überarbeiten, Tippen und
Zusammenkleben benötigt.
Die Kinder haben ihre eigenen Ideen selbstständig umgesetzt und
ohne meine (oder andere) Hilfe das Buch geschrieben.
Sie haben ihre Texte selbst mit Hilfe des Rechtschreibprogramms im
Computer und des Dudens überarbeitet.
Ich habe nur beim Zusammenstellen und Binden helfen dürfen.
Anzumerken ist noch, dass es sich um eine besonders leistungsstarke
Klasse handelt.
Viel Spaß beim Lesen und Rechnen!
Katja Walkenhorst
|