GS Im Sande
Bramsche

Klasse 3b

- Mathereise ins All -

 
 
1_spielkarton_mathereise

 Spielkarton

2_spielbrett_mathereise

 Spielbrett und Spielregeln

3_figuren_mathereise

Spielfiguren 

4_sterngucker_mathereise

 "Sterngucker"

5_schwarzes_loch_mathereise

"Schwarzes Loch" 

6_aliens_mathereise

"Schwarzes Loch" 2 

aliensprache1

Aliensprache 

aliensprache2

 Aliensprache

eg_schueler1

Entstehungsgeschichte 

eg_schueler2

 Entstehungsgeschichte

eg_schueler3

Entstehungsgeschichte 

karten_blau_hinten

Planetenkarten Erde
(Auswahl) 

karten_blau_vorne

Planetenkarten Erde
(Auswahl) 

karten_braun_hinten

Planetenkarten Merkur
(Auswahl) 

karten_braun_vorne

Planetenkarten Merkur
(Auswahl) 

karten_gelb_hinten

 Planetenkarten Venus
(Auswahl)

karten_gelb_vorne

Planetenkarten Venus
(Auswahl) 

karten_gruen_hinten

Planetenkarten Uranus
(Auswahl) 

karten_gruen_hinten1

 Planetenkarten Uranus
(Auswahl)

karten_gruen_vorne

 Planetenkarten Uranus
(Auswahl)

karten_gruen_vorne1

 Planetenkarten Uranus
(Auswahl)

karten_hellblau_hinten

 Planetenkarten Neptun
(Auswahl)

karten_hellblau_hinten1

 Planetenkarten Neptun
(Auswahl)

karten_hellblau_vorne

Planetenkarten Neptun
(Auswahl) 

karten_hellblau_vorne1

Planetenkarten Neptun
(Auswahl) 

karten_orange_groß

Planetenkarten
Mars
(Auswahl) 

karten_orange_groß1

Planetenkarten Saturn
(Auswahl) 

karten_orange_hinten

Planetenkarten Mars
(Auswahl) 

karten_orange_vorne

 Planetenkarten Mars
(Auswahl)

karten_rot_hinten

Planetenkarten Jupiter
(Auswahl) 

karten_rot_hinten1

 Planetenkarten Jupiter
(Auswahl)

karten_rot_vorne

Planetenkarten Jupiter
(Auswahl) 

karten_rot_vorne1

Planetenkarten Jupiter
(Auswahl) 

 
 

Entstehungsgeschichte

„Wir hatten Mathe und haben auf Frau W. gewartet. Dann kam sie rein und fragte uns, ob wir bei der ZMO mitmachen wollen. Alle haben ja gesagt. Also haben wir überlegt, wie das Spiel werden könnte. Wir hatten nicht alle eine Idee. Danach haben wir uns noch mit dem Tischnachbarn besprochen. Nun war die Stunde zu Ende und Hausaufgabe war es, alleine oder mit anderen ein Spiel zu erfinden. Am nächsten Tag haben wir unsere Spiele vorgestellt.“

„L. und M. haben ein Spiel gemacht. Dann haben sich alle gemeldet, weil wir abgestimmt haben, welches Spiel am besten war.“

„Dann hat Frau W. uns Hausaufgaben aufgegeben und uns sind tolle Ideen eingefallen. Wir haben uns überlegt, dass wir Karten machen wollen.“

“Das war ein Durcheinander! Erstmal haben wir aus dem Internet Ideen rausgesucht. Da dachten wir: „Das geht doch einfach!“ Aber: leichter gesagt als getan. Schnippel, schnappel, Planeten, Aliens, Raketen, Kometen, all das haben wir ausgeschnitten.“

„Und wir haben ganz viele Bilder gemalt für unser Spiel, mit verschiedenen Motiven und unterschiedlichen Rechenaufgaben. Dann hatten wir ganz viele Ideen und daraus haben wir ein Spiel zusammengepuzzelt.“

„Wir haben alle zusammen gearbeitet und haben uns gegenseitig geholfen.“

„Wir wollten ein Spielbrett machen. Frau W. gab uns Hausaufgaben auf, dass wir Planeten malen und dann auf das Spielbrett kleben sollen.“

„Da sind verschiedene Planeten. Da sind Sterne. Das Spielfeld ist bunt. Da sind Alien. Die muss man abschießen.“

„Ein Kind hatte einen guten Einfall, dass wir die Spielkarten in den gleichen Farben wie die Planeten anmalen können. Auf den Karten stehen verschiedene Fragen, die man beantworten muss.“

„Jetzt sind wir schon dabei, das Spielbrett aufzubauen. Heute haben wir uns schon richtig viel ausgedacht. Am ersten Tag haben wir noch nicht so viele tolle Ideen gehabt. Ich glaube, es wird ein sehr schönes Spiel.“


Klassenlehrerin: „In meinem „ZMO-Selbstverständnis als Moderatorin“ (der guten Ideen der Kinder) möchte ich mich in dem Bericht zur Entstehungsgeschichte genauso zurück halten wie auch in der Entstehung unseres Spiels selbst. Da jedoch kein Kind seine Aufgabenerfindungs- und Bastelaktivitäten für die Erstellung eines Berichts unterbrechen wollte, gibt es statt einem zusammenhängenden Bericht nur die obigen Ausschnitte aus Hausaufgaben der Kinder.
Bei weiteren Fragen gebe ich gerne detaillierte Auskünfte. Am besten, Sie mailen mir dann.“

Kirsten Winkel

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie