GS Lintorf

Klasse 3a

- Bewegte Weltraummathematik -

 
 
erde

 Die Erde

jupiter

Der Jupiter 

mars

Der Mars 

merkur

 Der Merkur

pluto

 Der Pluto

saturn

Der Saturn 

uranus

Der Uranus 

venus

Die Venus 

 
 

Entstehungsgeschichte


Initialzündend für die Entwicklung unseres Weltraumspiels war die seitens der SchülerInnen aufgeworfene Frage: „Wie fühlt sich das eigentlich so an auf den Planeten?“
Da die SchülerInnen der Klasse 3a seit dem ersten Schuljahr den eigenständigen Aufbau von Gerätestationen gewohnt sind, lag es nahe, planetenspezifische Charakteristika als abstrakte Größen durch Bewegung erfahrbar zu machen. Nachdem die Kinder in eigenständiger Internetrecherche zu den einzelnen Planeten Steckbriefe erstellten, galt es nun bestimmte Merkmale im Sportunterricht mittels Stationsbetrieben in analoge Bewegungsformen umzusetzen. Hier zeigte sich schnell, wie sehr die Kinder nur bestimmte Planetenbegebenheiten tatsächlich mit ihrer affektiven Empfindung vernetzten.
So waren es z.B. bestimmte Oberflächenstrukturen oder auch Klimaverhältnisse, welche die SchülerInnen immer wieder animierten Bewegungsanalogien herzustellen. So z.B. der „Olympus Mons“ auf dem Mars, der die Kinder zum Aufbau einer Kletterstation animierte.
Durch das Umsetzen in bestimmte Bewegungsformen selektierten sich sehr schnell Planetenmerkmale (wie z.B. Äquator - Durchmesser), die in der kindlichen Lebenswelt keinen Zugang finden.
Nach ca. 3 Sportsitzungen gelang es den Kindern, die Stationsbetriebe zu skizzieren und auszuprobieren.
Was hat das nun alles mit Mathematik zu tun?
Geht man von der Tatsache aus, dass Kindern der Einstieg neuer Unterrichtsinhalte idealerweise über die Vernetzung mehrerer Bereiche (affektiv, kognitiv, taktil) ermöglicht wird, so bestand nun die Herausforderung darin, die emotional-taktilen Erfahrungen des Stationsbetriebs im Sportunterricht mit den mathematischen (kognitiven) angemessen zu verweben. Schnell wurde deutlich, dass die numerischen Charakteristika der Planeten für die Kinder zu abstrakt waren. Ausgehend von der kindlichen Fantasie über andere Lebensformen regte immer wieder die Spekulation über mögliche Lebensformen z.B. auf dem Mars zu den spannendsten Geschichten an.
In einer weiteren Arbeitsphase gestalteten die SchülerInnen auf der Grundlage von Reizwortgeschichten nunmehr Kurzgeschichten über ihre Vorstellungen vom Alltag anderer Planetenbewohner.

Aus diesem sprachlich geschaffenen Kontext war es jetzt erst möglich, Text- und Sachaufgaben zur vorliegenden Thematik auszuarbeiten.
Für die Kinder war schnell klar, das „Marsmännchen“ grüne Götterspeise vertilgen. Eingebettet in diese Thematik war es nun relativ unproblematisch, einen angemessenen Bezug zu den Mathematischen Themen des 3. Schuljahres herzustellen.
Nach einer gewissen Anlaufzeit entwickelten die Schüler in Arbeitsgruppen insgesamt 25 Text- und Sachaufgaben.
Es wurden Aufgaben zu Größen, zur Subtraktion, zur schriftlichen Addition, zur Multiplikation und Division gefunden.

Alle Plakate sind von den Kindern der Klasse 3a frei gestaltet und gezeichnet worden, in unendlich vielen Arbeitsschritten wurden die Textaufgaben und Planetensteckbriefe immer wieder rechtschreibgetreu überarbeitet. Trotz der vielen geleisteten Arbeitsstunden waren die Kinder es nicht müde, sich immer wieder aufs Neue dieser Problematik zu stellen. Voller Stolz präsentierten sie am letzen Tag ihr Produkt.
Sicherlich lag die größte Herausforderung nicht in der Bewältigung einer Vielzahl von Materialien - vielmehr galt es immer wieder aufs Neue zu abstrahieren und zu vernetzen.

Es war unser Anliegen, die Weltraummathematik auf möglichst vielen Ebenen der kindlichen Lebenswelt erfahrbar und nachvollziehbar zu machen. Eben Lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Matthias Heinrich

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie