GS Lintorf

Klasse 3b

- Abenteuer im Weltraum -

 
 
deckblatt_geschichte

Deckblatt 

deckblatt_geschichte1

 Deckblatt Rückseite

figuren_weltraumabenteuer

Spielfiguren 

geschichten_robin01

 Geschichten Robin 1

geschichten_robin02

Geschichten Robin 2 

geschichten_robin03

Geschichten Robin 3

puzzle_abenteuer

Puzzle Abenteuer 

spiel_gesamt_weltraumabenteuer

Spielbrett Weltraum 1 

spielbrett_weltraumabenteuer

 Spielbrett Weltraum 2

textaufgaben_geschichten

Textaufgaben Geschichten 1 

textaufgaben_geschichten_loesungen

Lösungen
Geschichten 1 

textaufgaben_planetdiddle

 Textaufgaben Planeten 1

textaufgaben_planetdiddle_loesungen

Lösungen
Planeten 1

textaufgaben_planeten

 Textaufgaben
Planeten 2

textaufgaben_planeten_loesungen

 Lösungen
Planeten 2

textaufgaben_raketen

Textaufgaben
Raketen 

 
 
 

Entstehungsgeschichte

Nach der Vorstellung der „Mathe-Olympiade“ durch die Studentinnen der Uni Osnabrück entschieden sich die Schüler spontan dafür mitzumachen. Das Thema „Weltraum“ sprach die Kinder sehr an. Sie hatten viele Ideen, die von Anfang an ganz klar in Richtung Spiel, Ufo, fremde Planeten und natürlich „Aliens“ gingen. Schnell einigten sich die Kinder ohne mein Zutun darauf, ein Spiel zu bauen, bei dem die Spielfiguren „Aliens“ und „Marsmännchen“ sein sollen. Das Spielbrett soll ein unbekannter Planet sein und durch die Lösung von Rechengeschichten soll die Spielfigur zu einem Ufo gelangen, mit dem es den Planeten verlassen kann. Wichtig war ihnen auch, dass man von „Level 1“ (dem unbekannten Planeten) auf ein „Level 2“ gelangen kann. Diese 2. Ebene sollte der Heimatplanet sein.

Da diese Ideen mir als Mathelehrerin gut gefielen, ich aber davon ausging, dass der Zeitaufwand sehr hoch war, einigte ich mich mit dem Klassenlehrer Herrn Köster darauf, das Ganze in eine Projektwoche einzubinden. So beschäftigten sich die Schüler eine Woche lang damit, das Spielbrett für das 1. Level, das Puzzle für das 2. Level und die Spielfiguren zu gestalten. Außerdem wurde das Thema Weltraum auch sachunterrichtlich behandelt. Es wurden Spielideen entwickelt, Steckbriefe und Geschichten geschrieben. Im Bereich Kunst wurde Material gesammelt, gebaut und gebastelt. Alle Texte und Bilder wurden in der Klasse ausgestellt. Eine Überarbeitung durch die Lehrkraft fand nicht statt.

Die Rechengeschichten für die Fragekärtchen überlegten sich die Kinder in Gruppen. Jede Gruppe hatte ein Oberthema, „Planeten“, „Raketen“, „Witzige Weltraumgeschichten“ und „Auf dem Planeten Diddl“. Als Lehrkraft war ich nur dafür zuständig, Rechtschreib- und Satzbaufehler in den Rechengeschichten zu korrigieren. Nach der Korrektur tippten die Kinder ihre Geschichten selbst am Computer ab.

Der vorliegende Spielkarton ist eine Auswahl der entstandenen Arbeiten. Die übrigen Figuren, Ufos, Spielpläne und Geschichten sollen für Spiele in der Klasse verwendet werden.

Ilona Breitkreuz

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie