GS Lintorf

Klasse 3c

- Die Reise von Planet zu Planet -

 
 
erde

 Erde 

erde_karten_hinten

Erde Karten Rückseite 

erde_karten_vorne

 Erde Karten Vorderseite

figuren_planetzuplanet

 Figuren Planet zu Planet

jupiter

 Jupiter

jupiter_karten_hinten

Jupiter Karten Rückseite 

jupiter_karten_vorne

 Jupiter Karten Vorderseite

mars

 Mars

mars_karten_hinten

Mars Karten Rückseite 

mars_karten_vorne

Mars Karten Vorderseite 

merkur_karten_hinten

Merkur Karten Rückseite

merkur_karten_vorne

 Merkur Karten Vorderseite

neptun

Neptun 

neptun_karten_hinten

Neptun Karten Rückseite 

neptun_karten_vorne

Neptun Karten Vorderseite 

plueto_karten_hinten

Pluto Karten Rückseite 

pluto

 Pluto

pluto_karten_vorne
Pluto Karten Vorderseite
saturn

 Saturn

saturn_karten_hinten

Saturn Karten Rückseite 

saturn_karten_vorne

Saturn Karten Vorderseite 

spielbrett_planetzuplanet

 Spielfeld

uranus

Uranus 

uranus_karten_hinten

 Uranus Karten Rückseite

uranus_karten_vorne

 Uranus Karten Vorderseite

venus

 Venus

venus_karten_hinten

Venus Karten Rückseite 

venus_karten_vorne

 Venus Karten Vorderseite

venus_karten_vorne

Spielkartenboxen

 
 
 

Entstehungsgeschichte


Studentinnen der Universität Osnabrück stellten an unserer Schule die „Mathe-Olympiade“ vor, leider nicht in unserer Klasse. Dennoch entschloss sich der Mathelehrer, Herr Heinrich, sich mit meiner Klasse daran zu beteiligen.
Das Thema „Weltraum“ begeisterte die Kinder spontan, so dass ich als Klassenlehrerin beschloss, mich auch im Deutsch-, Sach- und Kunstunterricht fächerübergreifend in Form eines Projektes mit dem Thema zu beschäftigen. Das größte Interesse wurde bei den Kindern bei den unterschiedlichen Planeten, deren Aussehen, Beschaffenheit, Entstehung, Größe etc. geweckt.
Die Kinder wollten unbedingt wissen, wie es auf den anderen Planeten unseres Sonnensystems aussieht und entwickelten eigene Vorstellungen. Wunsch einiger Kinder war es auch, einmal zum Mars, Jupiter oder Saturn zu fliegen. So entstand die Idee, dass das Spiel von einer Reise handeln sollte, die von Planet zu Planet führt.
Schnell war die Idee entstanden, Planeten plastisch darzustellen, da das vorangegangene Projekt des Kunstunterrichtes sich ebenfalls mit Pappmaché befasst hatte. Die Gestaltung und Größenauswahl der Planeten überließ ich den Schülern vollkommen selbstständig. Die Anordnung der Planeten ergab sich aus dem Sachunterricht.
Im Mathematikunterricht und zu Hause überlegten sich die Kinder Weltraumaufgaben, die auf den einzelnen Planeten gelöst werden müssen. Diese wurden im Deutschunterricht korrigiert und auf die Aufgabenkarten geschrieben. Die Spielanleitung wurde im Plenum verfasst, ein Mädchen schrieb diese dann auf.
Schwarze Löcher und (Sonnen)sterne sollen das Spiel unberechenbarer und spannender machen.
Vor allem im Sachunterricht beschäftigten sich die Schüler mit den einzelnen Planeten sehr intensiv, was anhand des Spieles aber nicht deutlich wird. Lediglich einige kurze Planeten-Steckbriefe, die in den Planeten-Boxen der Weltraumaufgaben stecken, zeigen den fächerübergreifenden Charakter.
Die Kinder haben das Spiel bereits mehrfach gespielt und sind noch immer damit beschäftigt, noch mehr Weltraumaufgaben zu finden. Auch die Idee, das Spiel um eine noch unbekannte Galaxie zu erweitern, wurde geäußert.

Jenny Jansen

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 29.3.2005
Linie