Grundschule Merzen

Klasse 3a 

- Schitzeljagd im Weltraum -

 
 
01titelseite

Spielmappe

02rueckseite

Spielmappen-
rückseite 

bild_001

das Weltraumbuch und Spielregeln 

bild_002

 Seite 1

bild_003

Seite 2 

bild_004

Seite 3 

bild_005

Seite 4 

bild_006

Seite 5 

bild_007

Seite 6 

bild_008

Seite 7 

bild_009

Rechenpuzzle 

 
 

Entstehungsgeschichte


In der Klasse 3a der GS Merzen sind 24 Schüler, davon 15 Mädchen und 9 Jungen. Ich  unterrichte diese Klasse als Fachlehrer in Mathematik d.h. fünf Stunden in der Woche. Durch ein Anschreiben und den Besuch von Frau Prof. Dr. Schwank in unserer Schule erfuhren wir Näheres über die Zwergen-Mathe-Olympiade.

Das Thema „Weltraum“ motivierte die Kinder viele Fragen zu stellen:
Wie weit ist der Mond von der Erde entfernt?
Wie groß ist die Sonne?
Welche Planteten und Sterne gibt es im Weltraum und wie viele sind es?

Meine Schüler versuchten antworten in Sachbüchern und anderen Informationsmaterialien zu finden. Dabei stellten wir fest, dass wir mit Zahlen konfrontiert wurden, die weit über den Zahlbegriff der Schüler hinausgingen.
Diesen Weg konnten wir also nicht weiterverfolgen. Wir mussten innerhalb unseres Zahlenraumes (bis 1000) Möglichkeiten finden, einen Beitrag zum Projekt zu leisten. Einige Schüler kamen auf die Idee Rechenrätsel zu erfinden. Diese sollten zu den Namen der Planeten unseres Sonnensystems führen.

So entstand die Idee zu: Eine Schnitzeljagd im Weltraum.
In einer Geschichte sind Rechenaufgaben verborgen, deren Ergebnisse mithilfe des „Weltraumbuches“ zum Namen eines Planeten führen. Dabei ist auch ein Fantasieplanet entstanden. Ausgehend vom vorangegangenen Thema Geometrie entwickelten einige Schüler den Gedanken einem Planteten geometrische Formen zu geben. Wie dieser Planet aussieht, zeigt das „Rechenpuzzle“. Hat der Leser der Geschichte nun alle Aufgaben gelöst, gelangt er an das überraschende Ende der Reise.

Um unser Vorhaben zu verwirklichen, haben wir verschiedene Arbeitsgruppen gebildet:
eine Gruppe, die die Geschichte zur Schnitzeljagd und die Rechenauf- gaben entwarf
eine Gruppe, die Rechenaufgaben für das Rechenpuzzle zusammenstellte
eine Gruppe, die das Weltraumbuch gestaltete
eine Gruppe, die das Bild des Phantasieplaneten malte.

So manche Stunde, auch in ihrer Freizeit, haben meine Schüler an diesen Aufgaben gearbeitet. Bilder wurden mit der ganzen Klasse ausgesucht, auch die Geschichte musste überarbeitet werden. Zwischendurch erfasste auch uns die Grippewelle und führte zu Verzögerungen.
Letztlich waren meine Schüler erleichtert, ihre Arbeit rechtzeitig fertiggestellt zu haben. Sie schauen ganz stolz auf ihr Werk und hoffen, dass es auch der Jury gefällt.

Christiane Glins

Bewerbungsbeiträge der Klassen

Beiträge OS-Landkreis Nord

Nördlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Süd

Südlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Landkreis Ost/West

Östlich-westlicher Landkreis Osnabrück

Beiträge OS-Stadt

Stadt Osnabrück

 

Zwergen Mathe Olympiade seit 2001
Zwergen-Mathe-Olympiade seit 2001

 
Linie
Copyright: Institut für Kognitive Mathematik - Universität Osnabrück
zmo@mathematik.uni-osnabrueck.de
Linie
Letzte Änderung: 31.3.2005
Linie