Nach der Vorstellung des Themas durch eine
Studentin sammelten die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen
und ihr Wissen über den Weltraum. Es wurden Stichworte
aufgeschrieben und vereinbart, zu Hause Informationsmaterial zu diesem
Thema zu suchen.
Anschließend haben wir uns die Beiträge der
letztjährigen Zwergen- Mathe-Olympiade im Internet angesehen,
damit die Schülerinnen und Schüler konkretere Vorstellungen
von dem Projekt haben.
Die Klasse 3 ist sehr sportbegeistert, insbesondere spielen
Mädchen wie Jungen gerne Fußball. So einigten wir uns darauf,
dass Fußball in irgendeiner Form in die Darstellung eingearbeitet
werden sollte. Da im letzten Jahr das Kinderbuch „Die Raupe Nimmersatt“
als Musical an unserer Schule aufgeführt wurde, kam die Idee, dass
sich der Ball von Planet zu Planet „durchschießt“ bzw. die Rakete
von Planet zu Planet fliegt.
Im Folgenden wurden Informationen über die Planeten aufgeschrieben.
Im Matheunterricht wurden Aufgaben überlegt, die zu diesem Thema
passen. Im Deutschunterricht wurden Briefe und Geschichten geschrieben.
Im Kunstunterricht folgte der gestalterische Teil des Projektes, dessen
Ergebnis Ihnen nun vorliegt.
Als Fazit kann gesagt werden, dass die Schülerinnen und
Schüler mit großer Begeisterung an dem Projekt gearbeitet
haben. Der Anteil dessen, was im Mathematikunterricht erarbeitet wurde,
ist in diesem Jahr vergleichsweise gering, so dass der wesentliche Teil
von der Klassenlehrerin Frau Löcken im Deutsch-, Sachunterricht
sowie während der Kunststunden erarbeitet wurde. Diese Arbeit
wurde gerne gemacht, es bleibt für mich die Frage, ob das von
Ihrer Seite so beabsichtigt ist oder ob die Matheolympiade vor allem im
Fach Mathematik thematisiert werden soll.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf die Matheolympiade 2006!
Frank Erdmann
|