Nach der Vorstellung des Themas der aktuellen
Matheolympiade durch die Studentin wurden die Kinder beauftragt, ihre
Spielideen zu skizzieren und anschließend der Klasse vorzustellen.
In einer Diskussion wurden die Vor- und Nachteile der einzelnen
Entwürfe herausgearbeitet.
Entscheidend für die Auswahl des Spiels „Das Planeten Kopf an Kopf
Rennen“ war die Idee eines Schülers, die Mitspieler selbst als
Spielfiguren zu involvieren. Aus dieser Idee resultierte später die
Wahl der Materialien, die auf die Tatsache abgestimmt wurde, dass
Kinder auf dem Spielplan agieren müssen und keine kleinen
Spielfiguren eingesetzt werden. Die Verwendung von Papptellern erschien
deshalb als sinnvoll, da hierdurch sowohl eine passende
Spielfeldfläche entstand, als auch die Zahlen in entsprechender
Größe aufgemalt werden konnten.
Die Spielanleitung wurde von einer Schülerin der Klasse erstellt,
ohne Mithilfe des Lehrers. Das Aufgabenblatt wurde ebenfalls durch einen
Schüler erstellt. Sowohl die Spielanleitung als auch das
Aufgabenblatt wurden in Anlehnung an das Thema Planeten gestaltet. Die
neun Planeten und deren Farben, die von der Klasse festgelegt wurden,
finden sich auch auf dem Aufgabenblatt wieder.
Das Spiel entstand in ca. 4 Schulstunden. Die Spielregeln wurden von
einer Schülerin zu Hause angefertigt.
M. Unnerstall
|